Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Suchresultate in Familie (210)
Filtern nach:
Eherecht (11)
Trennung der Eheleute (24)
Scheidungsrecht (50)
Erbrecht (13)
Kinder und Jugendliche (99)
Konkubinat (12)
Eingetragene Partnerschaft (12)
Inhalte filtern
Grundlage (86)
Beobachter-Artikel (59)
Gerichtsentscheid (25)
Mustervorlage (20)
Adressen und Links (8)
Merkblatt (7)
Checkliste (3)
Fallbeispiel (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Haushaltskosten in der Ehe
Verheiratete müssen das Haushaltsgeld und die jeweiligen Beiträge dazu gemeinsam festlegen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Haftung für Schulden während der Trennung
Für Schulden, die nach der Trennung begründet wurden, haftet grundsätzlich jede Ehepartei allein.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Muster für ein Inventar
Mit dem folgenden Muster für ein Inventar können Sie regeln, wem welche wichtigsten Gegenstände gehören und wie bei gemeinsamen Anschaffungen im Trennungsfall aufgeteilt wird.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Unterhalt für volljährige Kinder: So entscheiden die Gerichte
Jedes Kind hat Anspruch auf eine angemessene Erstausbildung. Doch weil kein Gesetz eine genaue Definition liefert, müssen oft die Gerichte entscheiden.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Konkubinat: Eigenheim - wer kann was abziehen?
Frage: Mein Partner und ich sind nicht verheiratet und bewohnen als Miteigentümer eine Liegenschaft. Wer kann dabei bei den Steuern was abziehen?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Todesfall: Der vorläufige Verzicht auf das Erbe
Frage: Unsere Mutter ist vor drei Wochen gestorben. Mein Bruder und ich wollen bis zum Tod des Vaters auf unseren Anteil am Erbe verzichten. Wie sollen wir vorgehen: Müssen wir die Erbschaft ausschlagen?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Erben: Was gilt bei Gütertrennung?
Frage: Mein Mann und ich haben aus erster Ehe je ein erwachsenes Kind. Gilt unser Ehevertrag auf Gütertrennung auch dann, wenn einer stirbt? Wie kann ich mein Kind bevorzugen?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Haftung von Lagerleitern
Hier finden Sie einen Bundesgerichtsentscheid zur Haftung von Personen, die ein Lager leiten.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Gerichtsentscheide zum Umzug des sorgeberechtigten Elternteils mit dem Kind innerhalb der Schweiz und ins Ausland
Hier finden Sie Gerichtsentscheide zum so genannten Zügelartikel, sprich zur Frage, ob der sorgeberechtigte Elternteil mit dem Kind umziehen darf.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Besuchsrecht
Das Bundesgericht muss immer wieder über strittige Einzelfragen zum Besuchsrecht entscheiden.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Gerichtsentscheide zu alltäglichen und nicht alltäglichen Kindesangelegenheiten
Gerichtsentscheide zur Frage, ob ein Entscheid betreffend das Kind alltäglich oder nicht alltäglich ist und wie bei Uneinigkeit der Eltern zu verfahren ist.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Meine Anwältin – mein Anwalt
Dieses Merkblatt gibt Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich im Verhältnis zwischen Klient und Anwalt stellen können.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Konkubinat: Was wird meine Freundin erben?
Frage: Ich lebe seit fast 25 Jahren mit meiner Freundin zusammen, wir haben zwei gemeinsame Kinder. Wenn ich sterbe, erbt sie doch die Hälfte, oder?
Rechtsratgeber
Grundlage
Zuständige Behörden im Kindsrecht bei unverheirateten Eltern
Ist eine Regelung von Kinderbelangen wie elterliche Sorge, Besuchsrecht oder Kinderalimente nötig, haben die Behörden ein Wort mitzureden.
1
...
12
13
14
15