Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Suchresultate in Konsum (44)
Filtern nach:
Kauf und Leasing (10)
Dienstleistungen (4)
Bildung, Freizeit und Sport (5)
Handwerker (13)
Werbung (1)
Schulden, Betreibung und Konkurs (7)
Reisen (4)
Inhalte filtern
Merkblatt (17)
Grundlage (16)
Mustervorlage (5)
Beobachter-Artikel (4)
Checkliste (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Leasingvertrag: Worauf sollte man achten?
Das Kleingedruckte in Leasingverträgen ist im Durchschnitt 4 Seiten lang. Das soll Sie nicht davon abhalten, den Vertrag in Ruhe durchzulesen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Vereinbarung zur Löschung der Betreibung
Mit dieser Mustervorlage können Gläubiger und Schuldner die Löschung der Betreibung vereinbaren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pferdekauf: Kauf auf Probe vereinbaren
Bei Pferden ist der «Kauf auf Probe» verbreitet. Der Käufer kann nach einer vereinbarten Probezeit entscheiden, ob er das Pferd wirklich kaufen will oder nicht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fluggepäck: verloren, beschädigt oder verspätet
Wenn Ihr Fluggepäck verspätet, beschädigt oder gar nicht ankommt, haben Sie Anspruch auf Schadenersatz. Bei blosser Verspätung können Sie nur die Kosten für die nötigsten Anschaffungen geltend machen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Flugverspätung: Schadenersatz
Wenn Ihnen wegen einer Flugverspätung ein Schaden entstanden ist, haben Sie Anspruch auf Schadenersatz. Für Ärger oder Stress können Sie keine Entschädigung verlangen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustervertrag: So vereinbaren Sie eine Reitbeteiligung
Viele Reiter suchen sich ein Pflegepferd, das sie gegen eine Umtriebsentschädigung reiten dürfen. Mit diesem Vertrag regelt man die wichtigsten Punkte.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Verschreiber bei Flugbuchung: Korrigiert die Airline den Fehler?
Frage: Ich habe online einen Flug gebucht. Erst nach Ausstellung des E-Tickets sehe ich, dass ich mich beim Namen vertippt habe. Die Airline verlangt für die Korrektur eine Gebühr. Zu Recht?
Rechtsratgeber
Grundlage
Autoleasing: Ein vorzeitiger Ausstieg kann teuer werden
Leasingkunden, die ihren Vertrag vorzeitig kündigen, bezahlen rückwirkend höhere Leasingraten. Ein vorzeitiger Ausstieg kann somit rasch mehrere CHF 1000 kosten.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Unerwünschte Werbepost: So wehren Sie sich
Merkblatt zum Thema «Unerwünschte Werbepost: So wehren sie sich»
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorzeitiger Rücktritt vom Werkvertrag
Bei einem vorzeitigen Rücktritt vom Vertrag kann der Handwerker Schadenersatz und den entgangenen Gewinn verlangen. Das gilt nicht, wenn er Termine immer wieder hinausschiebt.
Rechtsratgeber
Checkliste
So wappnen Sie sich gegen Baupfusch
In dieser Checkliste finden Sie stichwortartig die wichtigsten Punkte, um sich gegen Baupfusch zu schützen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbrief: Rüge an Handwerker bei Mängeln
Mit diesem Musterbrief zeigen Sie dem Handwerker Werkmängel an. Am besten per eingeschriebenem Brief.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gutachten bei Werkmängeln
Wenn der Handwerker die Mängel bestreitet und Sie keine einvernehmliche Lösung finden, kann ein Gutachten weiterhelfen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kostenvoranschlag eines Handwerkers: Darf er etwas kosten?
Offerten sind grundsätzlich kostenlos. Bei grösserem Arbeitsaufwand dürfen sie jedoch verrechnet werden.
1
2
3
4