Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Kinder
Umzug
So wird der Umzug zum Erlebnis
Zügeln bringt die vertraute Welt der Kinder durcheinander. Doch wenn Eltern ihre Sprösslinge darauf vorbereiten, kann die Vorfreude grösser sein als der Abschiedsschmerz.
Yvonne Staat
Porno auf Handy und PC
So schützen Sie Ihr Kind
Jugendliche kommen ohnehin auf die eine oder andere Art in Kontakt mit Sex-Inhalten oder Pornos. Mit einigen Massnahmen können Sie ihnen den Zugriff darauf aber zumindest etwas erschweren.
Ursula Gabathuler
Der Fall
Vater unter Verdacht
Er missbrauche sein Kind sexuell, wird einem Vater unterstellt. Einmal in Gang gesetzt, ist die Untersuchungsmaschinerie nicht mehr zu stoppen: Fast ein Jahr lang wird abgeklärt. Was richtet das mit einer Familie an?
Daniel Benz
Kindswohl
Wann ist es dem Kind wohl?
In einem sind sich Eltern, Pädagogen, Ärzte, Juristen und Behörden für einmal einig: Nichts geht über das Wohlergehen des Kindes. Nur: Was heisst das eigentlich?
Walter Noser
Kinderbetreuung
Im Heim zu Hause
«Kinderheim» klingt wie ein Relikt aus dunklen Zeiten. Doch Kinderheime gibt es nach wie vor. Wie sieht es heute darin aus?
Irène Dietschi
Erziehung
«Ich litt immer, wenn ich schlug»
Als sensibler Liedermacher bewegt Linard Bardill die Herzen der Kinder. Zu Hause aber liess er dieses Feingefühl zuweilen vermissen.
Andrea Elmer
Sorgerecht
«Ich werde kämpfen, bis ich meinen Sohn zurückhabe»
Wegen eines skandalösen psychiatrischen Gutachtens verliert eine Mutter das Sorgerecht für ihr Kind. Seit zehn Jahren sucht die 42-Jährige mittlerweile nach dem verschwundenen Sohn - und gerät ins Räderwerk einer kafkaesken Behördenmaschinerie.
Edith Lier
Adoption
Sind Adoptivkinder Problemkinder?
Eine Adoption ist für viele kinderlose Paare die letzte Hoffnung. Doch lässt sich das Glück importieren? Experten sind skeptisch. Ein Besuch bei Familie Lutz.
Conny Schmid
, Yvonne Staat
Familie
«Ich komme nicht klar mit der Stieftochter»
Stiefeltern wollen perfekt sein, aber gerade das führt zu Enttäuschungen.
Koni Rohner
Chantal Galladé
«Eltern bleiben immer Eltern, auch nach einer Scheidung»
Elisabetta Antonelli
Justiz
Knirpse vor Gericht
Wenn Eltern sich um Obhuts- und Besuchsrechte streiten, haben ihre Kinder oft keine Ahnung, wie ihnen geschieht. Kinderanwälte helfen – und bewegen sich auf schwierigem Terrain.
Conny Schmid
Scheidungskinder
Kleine brauchen grosse Hilfe
Scheidungskinder leiden. Aber wenn sie eine altersgerechte Beratung erhalten, können sie den Schmerz zumindest besser bekämpfen.
Katja Rauch
Kinderalimente
Von Kind zu Kind verschieden
Wenn der Vater fürs Kind nicht zahlt, kann die Mutter beim Staat eine Bevorschussung der ausstehenden Alimente beantragen. Doch manch eine Behörde drückt sich gern um ihre gesetzliche Verantwortung.
Vera Bueller
12
13
14
15
...
19
Meistgelesen