Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Erziehung
«Viele Eltern lassen sich vom Kind steuern»
Es droht uns eine Generation entwicklungsgestörter Kinder, die nur noch nach dem Lustprinzip funktionieren, warnt der umstrittene Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff.
Birthe Homann
, Tanja Polli
Editorial
Null Toleranz für Rotzlöffel
Sind Kinder heute so schlimm wie noch nie? «Mir kommt es vor, als ob sie eine Lektion allzu gut gelernt hätten: dass man mit Egoismus bestens durchkommt», sagt Martin Vetterli im Editorial zum neuen Beobachter.
Martin Vetterli
8 Alltagssituationen
So reagiert man richtig auf auffällige Kinder
Acht Tipps von Psychologin Annette Cina, wie man in Alltagssituationen am besten reagiert, wenn sich Kinder oder Eltern auffällig verhalten.
Annette Cina
Pferde
Ist hartes Brot ungesund?
Pferde werden oft mit altem Brot gefüttert. Doch ist das überhaupt gesund für sie?
Esther Geisser
Hundewelpen
Worauf achten beim Kauf?
Meine Tochter wünscht sich einen French-Bulldog-Welpen. Was muss ich beim Kauf beachten?
Esther Geisser
Lernsoftware
Gute Spiele machen das Lernen zum Abenteuer
Das Angebot an Lernprogrammen für Kinder ist riesig. Wie die Spreu vom Weizen trennen? Experten empfehlen Lernspiele, die die Kinder mit kniffligen Aufgaben konfrontieren, ohne sie dabei aber zu überfordern.
Heinz Moser
Medienerziehung
Der Fernseher ist ein schlechter Babysitter
Koni Rohner
Kinder und Ernährung: Literatur
Medien: Hart umkämpfter Jugendmarkt
Kinderkrippen
Spielen auf Kommando
Aufräumen, Hände waschen, im Singkreis sitzen: In Krippen werden Kinder vor allem behütet statt pädagogisch betreut, sagen Forscherinnen.
Claudia Imfeld
Badespass
Bahn frei für die ganze Familie
Riesenrutschbahn, Wellenbad oder Wildwassercanyon: acht Schweizer Actionbäder im Vergleich.
Marianne Botta
Scheidungskinder
«Zwang gegenüber Eltern bringt manchmal sehr viel»
Der Scheidungskinder-Experte Max Peter findet, man müsse zerstrittene Eltern auch mal mit gezielten Massnahmen zur Vernunft bringen – im Interesse der Kinder.
Tanja Polli
Obdachlosigkeit
Eine kurze Geschichte des grossen Elends
Trotz Hilfsangeboten ist der Winter für Randständige hart: Zu Einsamkeit und Verwahrlosung kommt die Kälte. Dennoch fällt es vielen schwer, ihre Not einzugestehen.
Lukas Egli
33
34
35
36
...
88
Meistgelesen