Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Carmen und Christoph
«Hoppla, jetzt wird sie eine Frau»
Die Familie: Vater Christoph, 48, Mutter Eva, 47, Carmen, 16, Valentin, 14, und Leo, 7. Das Zuhause: Einfamilienhaus in Muri BE.
Hans Hangartner
Der verkannte Regengott
Der 84-jährige Hans Hangartner kann Regen machen. Sagt er. Dass nach all seinen Einsätzen in Dürregebieten tatsächlich immer wieder Regen fiel, ist Zufall. Sagen Wissenschaftler und Politiker.
Edith Lier
Verliebte Kinder
So bereiten Sie sich vor
Bestattungsalternativen
Das ist erlaubt
Grundsätzlich hat jeder Einwohner Anrecht auf einen Grabplatz auf dem örtlichen Friedhof der Gemeinde seines letzten Wohnsitzes. Das gilt auch für konfessionslose oder aus der Kirche ausgetretene Personen. Die Bestattung ausserhalb der offiziellen Friedhöfe ist nur bei der Kremation erlaubt.
Beobachter
Mutterschaft
Geburt einer schweren Zeit
Ein Baby macht glücklich - meint man. Doch viele Mütter kommen mit der neuen Situation nur schlecht zurecht.
Hunde
Die Furcht an die Leine
Für Menschen, die Angst haben vor Hunden, wird ein Spaziergang zum Spiessrutenlauf und ein friedlicher Vierbeiner zur unberechenbaren Bestie. Spezielle Seminare bieten Hilfe gegen Hundeangst: Lernen Sie Hündisch!
Edith Lier
Gehörlose: Anliegen zur Sprache bringen
Wer schlecht oder nichts hört, ist täglich mit Hindernissen konfrontiert – und oft auch mit Vorurteilen. Eines davon ist, dass sich Hörende mit Gehörlosen nicht verständigen könnten.
Walter Noser
Identitätssuche: Blick zurück im Schmerz
Für einstige Adoptivkinder ist das Wiedersehen mit den leiblichen Eltern eine tiefe Erfahrung – erst recht, wenn sie aus einer fremden Kultur stammen.
Meili Dschen
Ruth Dreifuss: «Die Verteidigung des Sozialstaats ist mir geglückt»
Sie habe stets zu verhindern versucht, dass Einzelne unter die Räder kommen, bilanziert die abtretende Bundesrätin. Und dafür werde sie auch nach ihrem Rücktritt kämpfen.
Simon Thönen
Kindergeheimnisse: Unheimlich wichtig
Geheimnisse gehören zur Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Zu seinem Schutz sollte es aber schlechte von guten unterscheiden können.
Kathrine Schwab
Familienpolitik: Mit Kindern ist man arm dran
Die verfehlte Familienpolitik des Bundes macht Kinder zunehmend zum Armutsrisiko. Viele junge Paare verzichten deshalb lieber ganz auf Nachwuchs
Edith Lier
Philosophie: In sich zu gehen ist wieder «in»
Früher traf man sich zum Gedankenaustausch in Literatencafés, heute debattiert man in Philosophiezirkeln. Die alte Sinnfrage hat nach dem 11. September zu neuer Popularität gefunden.
Johannes Kornacher
Familienleben: «Wenn Eltern immer da wären, gäbs weniger Zoff»
Eltern, die sich dauernd streiten, und Kinder, die sich vernachlässigt fühlen: Das Familienleben kann manchmal ganz schön stressig sein. Der Beobachter wollte von sieben Jugendlichen wissen, wie sie ihr Zuhause wahrnehmen.
Nina Sahdeva
1
...
85
86
87
88
Meistgelesen