Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Kinder
Hotline-Frage
Bekommt mein Kind zu wenig Sackgeld?
Ich habe gehört, dass Eltern ihren Kindern viel mehr Taschengeld zahlen sollten. Was aber, wenn ich mir das nicht leisten kann?
Cornelia Döbeli
Kinderwunsch
Mit privater Samenspende zum Wunschkind?
Offene Beziehungen sind im Trend, klassische Familienrollen weichen sich auf. Doch wenn es um Familiengründung geht, hinkt das Gesetz hinterher.
Julia Gubler
Kommentar zur Verkehrssituation
Wir brauchen endlich sichere Schulwege!
Nach schweren Unfällen auf Schulwegen ist die Betroffenheit immer gross. Und doch ändert sich an der Verkehrsplanung nichts – weil wir das Zu-Fuss-Gehen zu wenig wertschätzen.
Chantal Hebeisen
Kinderwunsch
Eizellenspende wird möglich: Neue Hoffnung für kinderlose Paare
Der Bundesrat hat wichtige Neuerungen für die Fortpflanzungsmedizin beschlossen. Der Beobachter erklärt, was sich ändert.
Julia Gubler
Mit vier in den Kindergarten
Reif für die Schule? Nein, finden immer mehr Eltern
Kinder erst ein Jahr später in Kindergarten und Schule zu schicken, wird zum Trend. Der Beobachter erklärt, welche Regeln gelten.
Corinne Strebel
100’000 Betroffene in der Schweiz
Kinder im Teufelskreis der Armut
In der Schweiz leben mehr und mehr Kinder und Jugendliche in Armut. Sie werden ausgegrenzt. Die Stiftung SOS Beobachter kann helfen.
Jasmine Helbling
, Daniel Benz
Gewalt gegen Kinder
So rutscht die Hand nicht aus
Nichts und niemand bringt Eltern so an Grenzen wie die eigenen Kinder. Wie eine gewaltfreie Erziehung gelingt.
Corinne Strebel
Recht
Ein Kind aus dem Ausland adoptieren – wie vorgehen?
Möchte ein Paar ein Kind aus einem anderen Land adoptieren, müssen viele Anforderungen erfüllt werden.
Nicole Bisig
Glosse zu Baby-Schild
In Schwyz ist die Kacke am Dampfen
Darf man die Geburt eines Kindes mit einem Kothaufen ankündigen? Realistisch ist es zumindest: Das Mädchen tritt womöglich in die... Fussstapfen des Vaters.
Conny Schmid
Social Freezing
Das Baby auf Eis legen?
Immer öfter lassen Frauen Eizellen einfrieren – und Männer Spermien. Was Sie dazu wissen müssen.
Julia Gubler
Glosse zu Kleinkindern
Schlafen wie ein Baby?
Unsere Autorin reibt sich erschöpft die Augen und fragt sich, ob sie ein Steinzeitkind hat.
Désirée Reinke
Lebensqualität
Bald hat die Schweiz ein Kinderhospiz
Hospize für Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten sind gesetzlich nicht vorgesehen. Wie wichtig sie wären, zeigt das Beispiel des dreijährigen Loic.
Nicole Krättli
Lernstörungen
Wenn Silben und Zahlen zur Qual werden
Manchen Kindern fällt es schwer, rechnen und lesen zu lernen. Je früher Lernstörungen erkannt werden, desto aussichtsreicher ist eine Therapie.
Simon Koechlin
1
2
3
4
...
19
Meistgelesen