Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Spitex
Hilfe, die immer ankommt
Brauchen alte, kranke oder behinderte Menschen zu Hause Unterstützung, übernimmt häufig die Spitex die Betreuung. Wie funktioniert das? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nicole Bisig
Pflege
Neue Spitex-Betreuerin?
Meine Mutter wird von der Spitex betreut. Doch sie verträgt sich überhaupt nicht mit der Pflegerin, die bei ihr vorbeikommt. Kann ich von der Spitex verlangen, dass sie jemand anderen schickt?
Michèle Epprecht
Zusatzversicherung
Leistungssperre wegen unbezahlter Prämien
Frage: Als Privatpatient musste ich ins Spital – als Notfall. Nun will der Krankenversicherer die gut 13'000 Franken für die Behandlung nicht zahlen. Er habe wegen Prämienrückständen eine Leistungssperre verhängt. Dabei habe ich doch alle Prämien nachgezahlt.
Beobachter-Beratungsteam
Erbfolge bei Familientragödie
Ganze Familie stirbt – wer erbt?
Frage: Ich verreise mit meinem Mann und unseren minderjährigen Kindern. Wer würde uns beerben, wenn wir bei einem Flugzeugabsturz alle ums Leben kämen?
Jeannine Burri
Einkaufen
Sind Shoppingcenter ein Auslaufmodell?
Shoppingcenter müssen sich ständig neu erfinden, um überleben zu können. Doch der Kampf gegen Amazon, Zalando & Co. erscheint fast aussichtslos.
Peter Aeschlimann
Post
Der Pöstler fährt vorbei – aus Prinzip
Die Post darf selbst bestimmen, wem sie Briefe bis zur Haustür liefert. Pech für Beobachter-Leserin Renata Casparis.
Anina Frischknecht
Hypotheken
Banken wollen Geld nicht
Wohneigentümer leben heute angenehm – dank tiefen Zinsen. Doch die können steigen. Wieso nicht einen Teil früher zurückzahlen? Nein, danke, sagen die Banken.
Jürg Zulliger
Post
...wenn der Pöstler keinmal klingelt
Seit Monaten bekommt Enrico Z. aus Stallikon ZH keine Post mehr. Und nicht einmal die Post weiss, woran das liegen könnte.
René Ammann
Gutachter
Wenn die IV mauert
Wer sind die Leute, die für die IV Patienten begutachten? Anwälte wüssten das gern. Doch einige IV-Stellen schweigen eisern – mit fadenscheinigen Begründungen.
Daniel Bütler
Tatort Baustelle
Lohndumping am Laufmeter
Dumpinglöhne, Schwarzarbeit und Pfusch auf Schweizer Baustellen: Wie sich die Patrons auf dem Buckel der Büezer bereichern.
Sylke Gruhnwald
, Anja Conzett
Kapitalanlagen
Doppelt und dreifach abgezockt
Opfer von Wirtschaftskriminellen werden mit dubiosen Versprechen immer wieder über den Tisch gezogen, wie das Beispiel Amvac zeigt.
Peter Johannes Meier
Firmenkultur
«Boni zerstören Vertrauen»
Mit Prämien, Zieldiktaten und Fitnessangeboten will die Führungsetage ihre Leute zu mehr Leistung motivieren. Das Gegenteil passiert, sagt Wirtschaftsphilosoph Reinhard K. Sprenger.
Gian Signorell
Managerlöhne
Die Lüge mit den Boni
Hohe Boni bringen gute Leistung, behaupten Firmen. Doch neue Studien zeigen, dass das nicht stimmt. Warum sahnen Spitzenmanager dennoch weiter Millionen ab?
Gian Signorell
77
78
79
80
...
121
Meistgelesen