Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Multimedia
Lovescam
So tappen Sie nicht in die Internetfalle
Laufend werden Menschen online von Betrügern hereingelegt. Hinweise und Tipps, wie man gefälschten Identitäten im Internet auf die Schliche kommt.
Otto Hostettler
Gewinnspiele
Die alte WAP-Socke
Das Schweizer Fernsehen setzt bei Gewinnspielen auf Steinzeit-Technologie – um mehr Geld einzunehmen, sagen Kritiker.
Mario Stauber
Smartphone
Der PC aus der Hosentasche
Ein modernes Smartphone hat so viel Power wie ein einfacher PC. Warum es also nicht einfach mit Monitor, Tastatur, Maus und Drucker verbinden? So gehts.
Andreas Grote
Handygebrauch
«Das Handy macht Jugendliche sogar sozialer»
Der Medienpsychologe Gregor Waller erforscht die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz – und plädiert für mehr Gelassenheit.
Handystrahlung
«Die Merkfähigkeit wird offenbar beeinflusst»
Ein Forscherteam der Universität Basel hat herausgefunden, dass Handystrahlung bei Jugendlichen tatsächlich einen Einfluss aufs Gehirn hat. Ein Interview mit Forschungsleiter Martin Röösli.
Gian Signorell
Handysucht
«Ich habe die Leere nicht ausgehalten»
Mathias*, 18, war zuerst game-, dann handysüchtig. In der Therapie lernt er, den Weg zurück in die analoge Welt zu finden. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Jessica King
Digitalisierung
Sind wir allesamt Handy-Sklaven?
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sind diese technischen Wunderdinge auch gut für uns? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Gian Signorell
Digitales Fernsehen
Was guckst du?
Das digitale Fernsehen ist gross im Kommen – und bietet enorme Vorteile. Doch es wirft auch viele Fragen auf. Wir sagen, worauf zu achten ist.
Nathalie Garny
, Patrick Strub
Günstige Telefonie
Surfend telefonieren
Wer auf Reisen ist und seinem Telefonanbieter ein Schnippchen schlagen will, telefoniert mit dem Handy über das Internet.
Peter Johannes Meier
Mobiltelefone
Tricks der Handy-Fallensteller
Das Handy ist eine wunderbare Sache – das finden auch Anbieter und einfallsreiche Geschäftemacher, die den Kunden viel Geld abknöpfen. Doch wer wachsam ist, kann sich schützen. Hier die fünf teuersten Fallen, in die Handybenutzer tappen können.
Martin Müller
Smartphone
So sparen smarte Surfer
Clever ist, wer seinem Smartphone den optimalen Tarif verpasst. Das gelingt mit einem Prepaid-Angebot in der Regel am besten.
Martin Müller
Webseite erstellen
Worauf gilt es zu achten?
Viele Firmen und Vereine lassen ihre Website von Fachleuten erstellen. Das klingt einfacher, als es ist.
Nicole Müller
Callcenter
Es klingelt und keiner ist dran
Nimmt man den Hörer ab, wird am anderen Ende aufgelegt: Wenn das passiert, steckt meist ein Callcenter dahinter, das seine Effizienz steigern will. Die Methode ist illegal, doch niemand schreitet ein.
Matieu Klee
12
13
14
15
...
18
Meistgelesen