Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Physio in der Krise
Der Bund macht Therapeuten sauer
Der Bund will die Dauer von Physiotherapie-Sitzungen festlegen. Physiotherapeutinnen und Verbände sagen dem Vorhaben den Kampf an.
Antonella Nagel
Covid-Impfstoff
Das BAG muss seine Verträge mit Pharmafirmen offenlegen
Während der Pandemie wollte der Bund seine Verträge mit den Pharmafirmen geheim halten. Nun findet der oberste Datenschützer: Dafür gibt es keine stichhaltigen Gründe.
Sarah Serafini
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Yves Demuth
Medien in der Krise
«Ich bin bodenlos enttäuscht vom Bundesrat»
Der Bundesrat will die Serafe-Gebühren kürzen, während dem Journalismus das Geld ausgeht. Politberater Mark Balsiger über die Erbsünden der Medienbranche und warum er die Hoffnung nicht aufgibt.
Miriam Weber
Sexuelle Belästigung
Plakate reichen nicht
Fast jede zweite Frau in der Schweiz ist im Ausgang schon einmal sexuell belästigt worden. Nun zeigt eine Auswertung: Clubs und Festivals brauchen Hilfe, um das zu verhindern.
Noemi Hüsser
Erdbeben in Marokko
«Ich wollte mit blossen Händen graben»
Profikletterin Nina Caprez wurde im September in Marokko vom Erdbeben überrascht. Und startete eine riesige Hilfsaktion.
Brigitte Wenger
Hotline-Frage
Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz?
Ich möchte auch mal eines dieser Tools mit künstlicher Intelligenz ausprobieren. Ist das sicher? Worauf sollte ich achten?
Nicole Müller
Kolumne «Lisas Beobachtungen»
Der pazifistische Mittelfinger
Lisa Christ ist Kabarettistin, Satirikerin und Beobachter-Kolumnistin. Sie findet, dass man sich nicht alles abgewöhnen soll, das man als Kind gemacht hat.
Lisa Christ
Ein kleines Wunder
Sie hat sich befreit – von den Eltern und von Xanax
Ein Mädchen wird von den Eltern misshandelt und stürzt ab. Heute ist die 17-Jährige clean und hat eine Lehrstelle auf sicher. Wie es dazu kam.
Birthe Homann
Blockade war keine Nötigung
Wie die Klimaaktivisten den Freispruch aufnehmen
Das Bundesgericht spricht Aktivisten frei und setzt ein Zeichen für gewaltfreie Versammlungen. Wie die Klimabewegung auf das Urteil reagiert.
Miriam Weber
Ärger mit Ämtern
Portemonnaie weg – Fundbüro vernichtet ID
Eine Frau vermisst plötzlich ihren Geldbeutel. Er wird zwar gefunden, aber dann geht der Stress erst richtig los.
Daniel Faulhaber
Glosse zum Black Friday
Nun schnäppchen sie wieder
Erst 2015 schleppte eine Warenhauskette den Black Friday in die Schweiz ein. Inzwischen ist die Bevölkerung durchseucht.
Mario Güdel
«Gottverlassene Miststücks»
Warum Beleidigungen im Netz so problematisch sind
In einem Tiktok-Video beschimpft «Bachelor» Fabrizio Behrens drei Frauen. Der Clip verbreitet sich rasant – und zeigt die Gefahr von Hass im Netz auf.
Miriam Weber
32
33
34
35
...
163
Meistgelesen