Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Tipps für Userinnen und User
Wie Sie Fake News und Hassrede im Netz erkennen
Eine neue Erhebung zeigt: Die Schweizer Bevölkerung weiss zu wenig Bescheid, wie sie mit problematischen Inhalten im Internet umgehen soll. Hier sind unsere Tipps.
Noemi Hüsser
Glosse zu Südfrüchten
Alles Banane oder was?
Unser Autor nimmt die Banane unter die Lupe und sagt, warum der Frucht jegliches Rückgrat fehlt.
Mario Güdel
Volkswahl des Bundesrates
Passt das zur Schweiz?
Das Volk bestimmt mit, wer Bundesrat bleibt – jahrzehntelang war das Standard. Bis den Bundesräten die Lust verging.
Tina Berg
Forschungsbericht
Illegale Adoptionen aus zehn weiteren Ländern
Aus Sri Lanka wurden jahrzehntelang Babys unter illegalen Umständen zur Adoption in die Schweiz gebracht. Jetzt zeigt ein neuer Bericht: Das war nur die Spitze des Eisbergs.
Otto Hostettler
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Eine weihnachtliche Überraschung
Michel Huissoud, ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Diesmal wird er ganz besinnlich.
Michel Huissoud
Kolumne «Lisas Beobachtungen»
Hallo, Schnoddersaison!
Lisa Christ ist Kabarettistin, Satirikerin und Beobachter-Kolumnistin. Erkältungen und steigende Preise erschweren ihr die kalte Jahreszeit.
Lisa Christ
Das Bundesbudget als Grafik
Der grösste Brocken geht an die soziale Wohlfahrt
In der Wintersession diskutiert das Parlament über das Budget des Bundes. Unsere Grafik zeigt, wofür der Bundesrat am meisten Geld ausgibt.
Sarah Serafini
Stefan Loppacher
Dieser Priester hat sich von Gott verabschiedet
Stefan Loppacher leitet das Fachgremium sexuelle Übergriffe der Bischofskonferenz. Er ist einer der Hoffnungsträger der katholischen Kirche – obschon er nichts mehr von ihr hält.
Thomas Angeli
Schon gelesen?
So tickt das Parlament
Darf es etwas mehr Gerechtigkeit sein?
Der Beobachter macht Vorschläge, wie die Schweiz fairer würde – und hat die sechs grössten politischen Parteien gefragt: dafür oder dagegen?
Daniel Benz
Neues Gesetz
Mehr Schutz vor häuslicher Gewalt – aber nicht genug
Wer daheim misshandelt und geschlagen wird, soll sich trennen können, ohne die Aufenthaltsbewilligung zu verlieren. Die Organisation Brava kritisiert den Bundesrat.
Miriam Weber
Nachlese zum teuersten Spielplatz der Welt
Freud hätte sich gefreut
Die Stadt Bern wollte ein Areal kaufen. Dabei unterlief ihr ein peinlicher Fehler. Ausgerechnet im Abstimmungsbüchlein.
Mario Güdel
Kolumne «Shqipes Welten»
Die beste Medizin
Beobachter-Kolumnistin und Autorin Shqipe Sylejmani lebt zwischen zwei Welten – der albanischen und der schweizerischen. Diesmal erzählt sie von globalen Hausmittelchen.
Shqipe Sylejmani
Schon gelesen?
Ein Fall von Sippenhaftung?
Ein Ehepaar darf nicht ins Pflegeheim
Das Altersheim Lindenbaum in Zuzwil SG will ein Ehepaar nicht aufnehmen. Das Protokoll eines aussergewöhnlichen Zwists.
Tina Berg
31
32
33
34
...
163
Meistgelesen