Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Kolumne «Shqipes Welten»
Alte Lehren rosten nicht
Beobachter-Kolumnistin und Autorin Shqipe Sylejmani lebt zwischen zwei Welten – der albanischen und der schweizerischen. In ihrer Kolumne gibt sie Einblicke in beide.
Shqipe Sylejmani
Mit Peter Stamm im Stapferhaus
Ein paar dunkelblaue Stunden
Welcher Platz steht uns zu? Wer wollen wir sein? Die Ausstellung «Natur. Und wir?» wirft dieselben Fragen auf wie Peter Stamm in seinen Romanen. Ein Rundgang in Socken.
Jasmine Helbling
Nachlese: Wie sich das BFS Bündner Feinde macht
Protest aus Tinizong
Zwei Bündner Gemeinden gelten neu als deutschsprachig. Das sorgt für «indignaziun».
René Ammann
Wie geht es Betroffenen?
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 hält der russische Angriffskrieg Europa in Atem – und dominiert auch das Leben von Ukrainerinnen und Russen in der Schweiz. Betroffene erzählen.
Daniel Benz
, Andrea Haefely
, Jasmine Helbling
, Birthe Homann
, Conny Schmid
, Kateryna Potapenko
Augenzeugin Denise Ernst
«Aber Si bliibed scho no es Ziitli, Frau Ernst?»
Kartoffeln zum Fondue und danach einen Averna – das hilft gegen das Völlegefühl, sagt Denise Ernst, Patronne im Zürcher Fonduestübli.
Birthe Homann
Grenzstreit um zwei Leichen
Wie eine Bestattungsfirma zweimal das gleiche Schicksal ereilte
Ein Mann ertrinkt im Rhein. Bestatter Ricco Biaggi birgt den Toten – und wird ihn nicht mehr los. 16 Jahre später wiederholt sich die Geschichte.
Max Dohner
Hohe Krisengewinne
Braucht es eine Aufsichtsbehörde für die Rohstoffbranche?
Rohstoffhändler wie Glencore und Cargill haben in den Krisen der letzten Jahre fette Gewinne eingefahren. Das verleiht einer alten Forderung neuen Schwung.
Tina Berg
Kolumne «Der Insider»
Ist die Schweiz lernfähig?
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie kaum ein Zweiter. Für den Beobachter wirft der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle kritische Blicke auf Politik und Wirtschaft.
Michel Huissoud
Verbotener Kriegsmaterialexport
Mit selbst genähten Tarnanzügen gegen Putin
Mit Garn und Faden unterstützen geflüchtete Ukrainerinnen ihre Männer an der Front. Das ist illegal.
Chantal Hebeisen
Erdbeben in der Türkei und Syrien
Wie die Schweiz vor Ort hilft und was Sie jetzt tun können
Nach dem heftigen Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Zahl der Todesopfer auf über 40'000. Nach der Rückkehr erster Schweizer Rettungskräfte wird die Nothilfe fortgesetzt.
Sarah Serafini
Generation Z diskutiert
«Sensibilität ist eine Stärke, die unsere Generation ausmacht»
Sie seien zu laut, zu woke, zu faul, zu privilegiert. Was sagen die Post-Millennials zu den Vorwürfen, die sie von der Elterngeneration zu hören bekommen? Ein Lehrstück für Boomer.
Lea Oetiker
Beratung für Missbrauchsopfer
Der Beobachter vermittelt an Hilfestellen
Opfern eines sexuellen Übergriffs durch katholische Geistliche steht eine Genugtuungszahlung zu. Das Beratungszentrum des Beobachters hilft bei der Gesuchstellung.
Beobachter Online
Missbrauch in der Kirche
Sie schweigen, die Opfer leiden
Sexuelle Übergriffe von katholischen Geistlichen in der Schweiz sind seit über 20 Jahren dokumentiert. Doch die Kirche schützt die Täter und behindert die Aufarbeitung.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
52
53
54
55
...
163
Meistgelesen