Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bürger & Verwaltung
Ein Fall für SRF 3
Strenge Kriterien für Passfotos
«Keine Zähne zeigen!» – diese Regel gilt bei Passfotos schon lange. Doch wie genau nimmt es das Passbüro? Und welche Kriterien gelten sonst noch?
Beobachter Online
Sozialhilfe
Schikane für Bezügerin in Rorschach
Eine Sozialhilfebezügerin zieht nach Rorschach SG. Ein Jahr lang versucht sie sich dort anzumelden. Erfolglos. Stadtpräsident Thomas Müller verhindert es persönlich.
Jessica King
Tierschutz
Schwimmen im Geld
Der Zürcher Tierschutz sitzt auf Millionen. Und gibt viel Geld für Projekte aus, die nicht nur auf Gegenliebe stossen. Das Geschäftsgebaren des Präsidenten wirft Fragen auf.
Thomas Buomberger
Migration
Heimkehr in die Fremde
Ihre Gross- und Urgrossväter sind nach Südamerika ausgewandert. Jetzt kehren die Nachfahren in die Schweiz zurück. Ihre Hoffnung ist dieselbe wie damals: eine bessere Zukunft.
Esther Banz
Ombudsstellen
Zum Schlichter statt zum Richter
Ombudsstellen können keine Urteile fällen, sondern nur vermitteln. Die Recherchen des Beobachters zeigen aber: In den meisten Branchen sind sie ein Erfolgsmodell.
Michael Krampf
Treuhanddienst der Pro Senectute
Profis helfen beim Papierkram
Mit zunehmendem Alter haben viele Mühe, administrative Dinge zu erledigen. Der Treuhanddienst der Pro Senectute hilft – dank ihm lässt sich oft eine Beistandschaft vermeiden.
Gabriele Herfort
Thomas Zeltner
Dieser Mann tut Ihnen gut
Eben hat Thomas Zeltner, Chef des Bundesamts für Gesundheit, wieder mal höhere Zigarettenpreise angekündigt. Wer ist dieser Vorzeigebürokrat, der dem Laster stets einen Joggingschritt voraus ist?
Christoph Schilling
Nachlese
Der versenkte Traum
Im Schiff von der Nordsee direkt zum Mittelmeer: Über Jahrhunderte wollte die Schweiz das möglich machen. Die Idee wurde vor wenigen Jahren fallen gelassen. Die Zeit hatte die Vision eingeholt.
Otto Hostettler
Schweizerpass
Begrenzte Möglichkeiten
Reisen in die USA sind wieder im Trend. Doch Uncle Sam ist neugierig. Und wer den falschen Pass hat oder das richtige Formular nicht ausgefüllt, bleibt schon am Flughafen sitzen.
Martin Müller
Behörden
Kindesentführung, ganz legal
Wegen einer Unachtsamkeit des Personenmeldeamtes der Stadt Zürich sieht Jakov Kohn* seine beiden Kinder nur noch via Skype.
Markus Föhn
St.-Jakob-Park: Teurer Extrazug ins Stadion
Basel ist Schweizer Meister und Cupsieger im Fussball. Jetzt gibt es sogar eine SBB-Haltestelle direkt beim Stadion – doch die Steuerzahler müssen tief in die Tasche greifen.
Stephan Dietrich
Privatpolizisten: Marktanteile dingfest machen
Private Sicherheitsdienste kämpfen nicht erst seit dem Fall des Millionenräubers Felder um ein besseres Image. Jetzt haben sie begonnen, ihre Kompetenzen auszuweiten. Die Polizei hat das Nachsehen.
Beat Grossrieder
Tempogesellschaft
Lob der Langsamkeit
Hektik, Hetze, Höchstgeschwindigkeit prägen den Alltag. Entschleunigung wird populär. Langsam. Die Sendung «Quer» setzt sich am 22. Februar mit dem Thema auseinander.
Silvana Ceschi
15
16
17
18
...
65
Meistgelesen