Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Fahrtüchtigkeit
Eine Pille zu viel
Beeinträchtigt ein Medikament die Fahrtüchtigkeit, muss auf der Packung ein Warnhinweis stehen: Was in der EU zur Pflicht wird, wurde in der Schweiz verpasst.
Irène Dietschi
Verkehrstheorie
Wirbel um die neue Töffliprüfung
Mofafahren will gelernt sein: Die neue Theorieprüfung hats in sich.
Bettina Zanni
Fahrschule
Jetzt pass doch auf!
Auf der Strasse sind immer mehr Fahrlehrer unterwegs, die besser allein im Auto sässen. Jetzt wollen Experten, dass die Anforderungen an die Fahrlehrerausbildung erhöht werden.
Bettina Zanni
Psychiatrie
Ein Tod und tausend Fragen
Eine 21-jährige, körperlich gesunde Frau wird in die Psychiatrie eingewiesen. Drei Wochen später ist sie tot. Ihr Vater will Antworten – und weiss nach fünf Jahren noch immer nicht, woran seine Tochter gestorben ist.
Ueli Zindel
Ludwig Minelli
Unerklärlicher Reichtum
Als Ludwig Minelli die Sterbehilfeorganisation Dignitas gründete, hatte er kein Vermögen. Zehn Jahre später ist er Millionär. Ihre Bücher legt Dignitas nicht offen.
Simon Riklin
, Dominique Strebel
Migrationsamt Aargau
Unfreundliche Grüsse
Der Kanton Aargau verschickt einen Mahnbrief an einen angeblich fehlbaren ausländischen Mitbürger. Und geht damit zu weit.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Steuern
Ausländische Grossverdiener zahlen viel weniger
Gutverdienende Einwanderer auf Zeit – sogenannte Expats – profitieren in der Schweiz von Sonderrechten bei den Steuern. Dem Staat entgehen so Millionen.
Yaël Debelle
Das neue Urteil
Rasenmäher von den Steuern abziehen?
Handelt es sich um eine Verletzung eines Menschenrechts oder gar Folter, wenn man die Kosten für einen Roboterrasenmäher in der Steuererklärung nicht voll abziehen kann? Darüber mussten jüngst die Bundesrichter befinden.
Nathalie Garny
Betrüger
Und ward nicht mehr gesehen
Seit Jahren prellt der Betrüger Simon Bittel Firmen um Tausende von Franken und taucht dann ab. Polizei und Justiz können ihm nichts anhaben.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Daniel Desborough
Das neue Urteil
Ausbremsen wird bestraft
Gemäss Bundesgericht kommt das Ausbremsen eines anderen Fahrzeuglenkers einer Nötigung gleich.
Patrick Strub
Das neue Urteil
Steuerverwaltung darf Konten sperren
Die Eidgenössische Steuerverwaltung darf nun doch Vermögenswerte beschlagnahmen, wenn sie jemanden der schweren Steuerhinterziehung verdächtigt.
Nathalie Garny
Scheindomizil
Wie sich Reiche vor Steuern drücken
Ein hochrangiger Zürcher Banker hat ein Scheindomizil im steuergünstigen Wollerau SZ, aber niemand schreitet ein. Dem Staat entgehen durch solche Fälle Millionen.
Dominique Strebel
Longboarden
Riders ohni Gschtürm
Sie treffen sich spätabends, ausgerüstet mit Helmen, Töffjacken und Lämpchen. Nur Eingeweihte kennen den Treffpunkt. Das Ziel der Longboarder: eine zwölf Kilometer lange Talfahrt Richtung Bern.
Balz Ruchti
123
124
125
126
...
166
Meistgelesen