Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsumentenschutz
Roaming
Schwindelt die Swisscom bei den Gebühren?
Die Stiftung für Konsumentenschutz SKS hat die Swisscom angezeigt. Grund: Sie soll ihren Kunden Roaming-Gebühren belastet haben, die gar nicht angefallen sind.
Reto Stauffacher
«Keine Werbung»
Post will die Stopp-Kleber loswerden
«Bitte keine Werbung»-Kleber an Briefkästen sind der Post schon lange ein Dorn im Auge. Eine neue Aktion des Unternehmens will sie bekämpfen – mit Fleckenentfernern, Crackern, Kräutersalz und Schokolade.
Jasmine Helbling
Urheberrecht
3000 Franken für dieses Wasserkocher-Bild?
Eine Zuger Anwaltskanzlei will Geld für Produktbilder auf Onlineportalen. Angeblich verletzen sie das Urheberrecht. Bloss: Für die Schweiz stimmt das nicht.
Davor Smokvina
Kreditkartengebühren
Die Swiss auf einem Ego-Trip
Eigentlich dürfen Händler im Internet keinen Kreditkartenzuschlag mehr verlangen. Einzig die Swiss will sich nicht daran halten. Dagegen kann man sich wehren.
Elio Bucher
Gewinnversprechen
Diese Reise gehört in den Abfallkübel
Das Angebot einer Reisefirma verspricht «Gratis-Ferien für bis zu 4 Personen» in Prag oder Paris. Doch wer genauer hinschaut, wird stutzig.
Gian Signorell
Verträge
Wie stoppe ich Telefonanbieter?
Frage: Man schlug mir am Telefon vor, den Anbieter zu wechseln. Ich wünschte mehr Infos, erhielt aber eine Rechnung – und der Anschluss ist bereits umgeschaltet. Was nun?
Michael Krampf
Konsumfallen
Vorsicht, Betrug!
Vermeintlich kostenlose Internetdienste, glitzernde Gewinnversprechen oder supergünstige Schnäppchen – klingt ein Angebot zu gut, um wahr zu sein, ist es in der Regel eine Falle: Die Schwarze Liste der Firmen, die Sie besser meiden.
Beobachter-Beratungsteam
ETA-Formular
Abzocke mit Einreise nach Kanada
Wer das Einreiseformular auf der falschen Website ausfüllt, zahlt mehr als nötig.
Anina Frischknecht
Zusatzgeschäft
Garantieverlängerungen fürs Handy sind unnötig
Swisscom und Mobilezone bieten auf Apple-Geräte eine zusätzliche Garantieverlängerung an, die besser sein soll als die gesetzliche. Der Unterschied bleibt unklar.
Doris Huber
Twint
Mit dem Handy bezahlen – macht das Sinn?
Twint sollte das Bezahlen revolutionieren und die Kreditkarte vergessen machen. Doch neuste Zahlen zeigen: Die App hat es schwer bei den Nutzern. Zurecht? Der Beobachter hat Twint getestet.
Reto Stauffacher
Basefit
Unsportliche Reaktion einer Fitnesskette
«Wir sind Fitness»: Mit diesem Slogan wirbt die Firma Basefit.ch für ihre über 20 Klubs in der Schweiz. Mit dem Einhalten von Verträgen nimmt sie es allerdings nicht so genau.
Michael Krampf
Pseudo-Lotto
Betrugsversuch per Luftpost
Eine angebliche australische Lottobehörde verspricht einen Gewinn von 80 Millionen. Ein klarer Fall von Betrug.
Peter Aeschlimann
Ausländische Ärzte
Sprechen Sie Deutsch, Herr Doktor?
Die Schweiz überprüft die Sprachkompetenz ihrer Ärzte so lasch wie kein Land in Europa. Und das soll auch so bleiben – obwohl es für die Patienten fatale Folgen haben kann.
Peter Aeschlimann
23
24
25
26
...
44
Meistgelesen