Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsumentenschutz
Verbotene Chemikalien
So schützen Sie Kinder vor giftigen Spielsachen
Tests zeigen: Viele Produkte für Kinder sind gefährlich. Besonders Kosmetika sind oft mit verbotenen Chemikalien belastet. Was die Politik jetzt tut – und wie Sie sicheres Spielzeug wählen.
Tina Berg
Gutscheine und «Cashback»
Lyoness steht mit 100 Millionen Franken in der Kreide
Das Schneeballsystem Lyoness ist am Ende: Vom Unternehmen bleibt statt grosser Gewinne ein Schuldenberg in Millionenhöhe.
Otto Hostettler
Fitnessabo
Inkassobüro will Geld für nix – und macht Druck
Vor zwei Jahren schloss die Firma Hotshape all ihre Fitnessstudios. Doch ein Inkassobüro forderte Kunden auf, weiter zu zahlen. Nun rasselt die nächste Inkassofirma mit dem Säbel.
Julia Gubler
Greenwashing
«Helikopterflüge sind nun wirklich nicht klimaneutral!»
Werbeslogans, die Klimafreundlichkeit versprechen, sollen gesetzlich geregelt werden, fordert Sara Stalder vom Konsumentenschutz. Ein Alleingang ohne die EU sei aber nicht sinnvoll.
Andrea Haefely
Post
In einem Basler Quartier herrscht Brief-Chaos
In Basel sorgen nicht zugestellte Briefe für Ärger. Wer wiederholt Post nicht erhält, kann sich wehren. Vier Tipps.
Julia Gubler
Onlinebetrug
Die Gauner in der Kommentarspalte
Neuer Trick: Onlinebetrüger nutzen das Kommentarfeld von Auktionsplattformen.
Otto Hostettler
Betrug an Senioren
Verwandte und Fachleute ergaunern viel mehr als Schockanrufer
Trickbetrügereien oder nutzlose Waren: Betrüger haben es auf das Geld von älteren Leuten abgesehen. Die grösste Gefahr droht allerdings aus dem nahen Umfeld.
Otto Hostettler
Scheinrechnungen
Firma fordert frech Hunderte Franken – ungerechtfertigt
Die DataLogic solutions GmbH versendet Rechnungen für einen Eintrag in ihrem Firmenregister. Doch die Empfängerinnen wussten von nichts.
Antonella Nagel
Konsumentenschutz kritisiert
SBB sammeln zu viele Daten
Der Westschweizer Konsumentenschutz hat untersucht, welche Daten Websites von Usern absaugen. Das Resultat lässt aufhorchen.
Thomas Angeli
Teures Open Air abgesagt
Bekomme ich mein Geld zurück?
Am Donnerstag musste das Open Air Zürich wegen eines Unwetters abgebrochen werden. Besucherinnen und Besucher erhalten kein Geld zurück. Auch der Ticketschutz bringt nichts.
Katharina Siegrist
Zweifelhafte Tracker
Dubioses Geschäft mit GPS-Trackern
Mit ihren Mini-GPS-Geräten könne man Mensch und Tier jederzeit orten, verspricht die Firma Web Science. Doch Geräte sind defekt – und die Nutzung kann strafbar sein.
Miriam Weber
Trotz Umweg von einer Stunde
Laut SBB gibt es «keine Verspätung» am Gotthard
Die SBB wollen Gotthardpendlern keine Rückerstattung aufs Abo gewähren. Die Interessenorganisation Pro Bahn wehrt sich.
Chantal Hebeisen
Anibis-Schwindel
Betrüger tricksen sicheres Bezahlen aus
Mit der Funktion «Sicheres Bezahlen» sollen auf der Kleinanzeigenplattform Anibis.ch Verkäuferinnen und Käufer geschützt werden. Betrüger haben aber einen simplen Trick gefunden, diese Funktion für sich zu nutzen.
Thomas Angeli
2
3
4
5
...
44
Meistgelesen