Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsumentenschutz
Ärger um Gotthardtunnel
Können Zugkunden von den SBB etwas zurückfordern?
Der Gotthard-Basistunnel bleibt monatelang zu. Die Reisezeit zwischen dem Tessin und der Deutschschweiz verlängert sich um ein bis zwei Stunden. Was können Passagiere verlangen?
Julia Gubler
, Chantal Hebeisen
Kündigung verweigert
«Und ich bin der Papst»: Was läuft da bei UPC?
Ein Mann darf sein Internetabo nicht schriftlich kündigen, also versucht er es per Live-Chat. Das ist erst mühsam, dann wird es absurd.
Jasmine Helbling
Sprachrohr der Wirtschaft
Verbraucherschutz macht sich stark für Unternehmen
Wirklich unabhängig? Das Konsumentenforum pflegt enge Kontakte zu bürgerlichen Parteien und Wirtschaftsverbänden.
Felix Ertle
Werbung in Postkarten-App
Ein falscher Klick führt in die Abofalle
Ein Mann möchte mit der PostcardCreator-App eine Gratispostkarte versenden – und schliesst fast ein Gaming-Abo ab. Was man bei dubioser Werbung wissen muss.
Jasmine Helbling
Was Sie jetzt wissen sollten
Salt macht Handyabos teurer
Der Telekomanbieter Salt erhöht die Tarife für Handyabos. Kundinnen können sich wehren – wir sagen wie.
Felix Ertle
Ungeklärte Rechtslage
Immer wieder Ärger mit Dating-Plattformen
Beim Online-Dating ist rechtlich vieles unklar. Die verschiedenen Plattformen tun alles, damit das so bleibt. Darum geben sie in der Regel nach, wenn man klagt.
Katharina Siegrist
Gehörtraining mit KOJ
Plötzlich kostet das Gratis-Angebot 250 Franken
Eine Frau möchte ihr Gehör mit einem Lerncomputer trainieren. «Unverbindlich und kostenfrei», wie es das Inserat verspricht. Kurz darauf wird sie vom Anbieter KOJ betrieben.
Jasmine Helbling
SBB büssen Kunden
Klassenwechsel geht «immer spontan» – oder?
Ein Mann löst im Zug regelmässig ein Upgrade für die 1. Klasse – bis er zu einem Zuschlag verknurrt wird. Es stellt sich heraus: Die SBB-Website war unpräzise.
Jasmine Helbling
12 Prozent mehr
Strom wird nächstes Jahr noch teurer
Haushalte werden nächstes Jahr 135 Franken mehr zahlen müssen, schätzt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Das sorgt für Kritik.
Lea Oetiker
Irreführung
Aktionspreise gefälscht – Conforama verurteilt
Das Lausanner Bezirksgericht verurteilt den Möbelhändler – er muss 1,5 Millionen Franken zahlen. Gleichzeitig will das Parlament die Regeln für Preisermässigungen lockern.
Lea Oetiker
Echter Klimaschutz
So finden Sie seriöse Projekte zur CO₂-Kompensation
Es ist nicht immer einfach, Greenwashing zu erkennen. Mit der Beobachter-Checkliste können Sie fragwürdige Kompensationsprojekte entlarven.
Tina Berg
, Thomas Angeli
Keine Chance für Betrüger
Künstliche Intelligenz erkennt unseriöse Webshops
Der Fakeshopfinder findet unsichere Webshops innert Sekunden. Das Online-Tool ist kostenlos und sicher in Bezug auf den Datenschutz.
Peter Johannes Meier
Kosmetik
Gift im Lippenstift
Labortests zeigen: Fast alle Produkte enthalten den problematischen Weissmacher Titandioxid.
Peter Johannes Meier
3
4
5
6
...
44
Meistgelesen