Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Mobbing
Psychoterror im Büro
Mobbing, das bewusste Schikanieren von Mitarbeitern, geschieht deutlich häufiger als bisher angenommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Beobachters. Kritik gibt es nicht zuletzt an den Chefs.
Ueli Zindel
Volksschule: Wer zu viel Mist baut, soll gehen
Terror in Schweizer Schulzimmern: Rüpelhafte und gewalttätige Jugendliche werden immer häufiger vorzeitig ausgeschult oder einzeln unterrichtet.
Rahel Stauber
Berufslaufbahn
Mit erhobenem Kopf aus der Niederlage
Scheitern im Job gehört zum Leben, gerade jetzt, in der Krise. Aber kaum jemand spricht über die Brüche in seiner Berufslaufbahn. Klug ist jedoch, wer zu Rückschlägen steht.
Vera Sohmer
Sabbatical
Ich bin dann mal weg
Eine Auszeit aus dem Berufsalltag sollte sorgfältig geplant sein. Sonst drohen böse Überraschungen und finanzielle Risiken.
Janine Blattner
Ferien
Wie Sie sich wirklich erholen
In den Ferien die Seele baumeln zu lassen, ist für viele Schweizer Arbeitnehmer keine Selbstverständlichkeit. Was Sie tun können, um richtig abzuschalten.
Baumwanderungen
Sechs bäumige Geschichten
Hinter den knorrigsten Ästen verbergen sich die besten Anekdoten: eine kleine Schweizer Reise mit Baumexperte Michel Brunner.
Pia Seiler
Jobplan
Fragwürdiges Geschäftsgebaren eines Vermittlers
Kurze Zahlungsfristen und hohe Verzugszinsen verrechnet der Stellenvermittler Jobplan. Doch mit der eigenen Zahlungsmoral hat das nichts zu tun.
Andrea Haefely («Beobachter»)
SBB
Alte Schulden - Job ade
René Garbin bewirbt sich als Kondukteur. Er hat die Stelle fast, doch dann erfolgt die Absage. Der Grund: sein Betreibungsregisterauszug. Wer Schulden habe, sei nicht zuverlässig, meinen die SBB.
Matieu Klee
Schule
Baustelle Integration
Lernschwache und behinderte Kinder sollen in gewöhnliche Schulklassen integriert werden – eine noble Idee. Doch bei der Umsetzung stossen alle Beteiligten an ihre Grenzen.
Conny Schmid
Eingliederung von IV-Rentnern
Schwierige sind unerwünscht
Die IV will mehr Bezüger mit psychischen Problemen in die Arbeitswelt integrieren. Doch viele Chefs sind schon mit Leuten überfordert, die etwas schwierig im Umgang sind.
Markus Föhn
Arbeitgeber
In die IV gedrängt?
Ein Arbeitnehmer glaubt, dass seine Firma ihn nach einem Herzinfarkt in die Invalidität abschieben will. Er weigert sich und arbeitet nun bei der Konkurrenz.
Dominique Strebel
Baustellen: Risiko auf Schritt und Tritt
Bauarbeiter leben gefährlich: Fast jeder vierte verunglückt im Laufe eines Jahres – und nur knapp 60 Prozent erreichen das Rentenalter ohne Invalidität. Häufigste Ursachen für diese Unfallflut sind schlechte Ausrüstung, Fahrlässigkeit und Zeitdruck.
Dani Winter
Pensionskasse: Ex-Mitarbeiter haben das Nachsehen
Von der Wohlfahrtsstiftung der in Konkurs gegangenen Ernst Menzi AG sollen ehemalige Firmenmitarbeiter keinen Rappen erhalten – obwohl sie zum Wohl des Stiftungskapitals beitrugen.
Bernhard Raos
104
105
106
107
...
114
Meistgelesen