Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Lehrplan 21
«Die bestmögliche Schule für Kinder»
«Die Gegner tun so, als ob das eine Revolution wäre. Das stimmt nicht», sagt Christian Amsler, Schirmherr des Lehrplans 21. Er verteidigt im Gespräch das Projekt und beschreibt die Schule der Zukunft.
Susanne Loacker
Schule
Neue Schrift hilft Buben
Die sogenannte Basisschrift soll Standard in den Volksschulen werden. Vor allem für Buben ist das eine gute Sache.
Birthe Homann
Sitzenbleiben
Das verlorene Jahr
Fast jedes fünfte Schulkind wiederholt einmal eine Klasse. Dabei weiss man längst, dass die Ehrenrunde in der Regel nichts bringt.
Conny Schmid
Klassentreffen
Sieh an, das Froschgesicht!
Viele haben das grosse Grauen vor Klassentreffen. Zu Unrecht, wie ein Selbstversuch zeigt.
Yvonne Staat
Schulmuseum
Mit Rohrstock und Kreide
Das Schulmuseum im Schloss Köniz BE zeigt Schulkultur von früher – spannend für Gross und Klein.
Balz Ruchti
Turnunterricht
Jugend ohne Sport
Schweizer Volksschulen unterrichten brav Kopf, Herz und Hand. Wo bleibt der Körper? Ein Plädoyer für die tägliche Turnstunde.
Balz Ruchti
Schulpflicht
Der Trick mit dem Privatunterricht
Weil die Schule eine Befreiung vom Unterricht vor den Sommerferien ablehnte, wollten Eltern ihre Kinder kurzfristig von der Schule abmelden und privat unterrichten. Zu Unrecht, wie das Bundesgericht jetzt bestätigte.
Hanneke Spinatsch
Ausbildung
Startklar zum Studium
Studierende müssen sich nicht mehr durch den Uni-Dschungel kämpfen: Das Studentenhandbuch liefert ihnen sämtliche Informationen.
Beobachter-Redaktion
Sprache
Das Deutsch der Schweizer
Elternabende fördern zutage, was Eltern gar nicht wissen möchten: Manche Lehrkraft spricht ein Hochdeutsch wie alt Bundesrat Adolf Ogi.
Tanja Polli
Schulsystem
Das Tessiner Modell
Integration wird im südlichsten Kanton der Schweiz grossgeschrieben – davon profitieren fast alle.
Alexandra Gavriilidis
Zeugnisse
Brave Brigitte oder Zappelphilipp?
Ob im Zeugnis unter Betragen «gut» steht oder «ungenügend», hängt oft stärker von der Haltung des Lehrers ab als vom Benehmen des Schülers. Denn es fehlen allgemeingültige Regeln.
Tanja Polli
Arbeitslose über 50
«Die Jüngeren haben halt oft weniger Hemmungen»
Entlassungen von über 50-Jährigen, weniger Chancen auf einen neuen Job: Tino Senoner von Otto Ineichens Stiftung Speranza über den Arbeitsmarkt von heute.
Susanne Loacker
Weiterbildung
Fit im Kopf?
Wer trainiert, bleibt fit: Das gilt auch fürs Gehirn. Ist man erst mal aus der Übung, muss man seinen Kopf wieder aufs Lernen einstimmen. Einige Tipps, die den Wiedereinstieg erleichtern.
Nicole Zurbuchen
78
79
80
81
...
113
Meistgelesen