Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Jugendarbeitslosigkeit
Kein Job, keine Zukunft?
Wer nach der Lehre keine Stelle hat, kann keine Berufserfahrung sammeln – und findet oft deshalb wiederum keinen Job. Mentoring-Projekte für junge Leute können den Teufelskreis durchbrechen.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Volksschule
Zurück zum Drill?
Die einen möchten die Schule wie zu Gotthelfs Zeiten: Zucht, Ordnung und Heimatkunde. Die andern sind überzeugt, dass moderne Pädagogik mehr bringt.
Christoph Schilling
Weiterbildung
Keine Zukunft trotz Diplom?
Über fünf Milliarden Franken geben Schweizerinnen und Schweizer jährlich für Weiterbildung aus. Lohnt sich das wirklich?
Claudia Imfeld
, Nicole Krättli
, Susanne Loacker
Schule
Verweis als letztes Mittel
Niemand spricht gern darüber: 5000 Jugendliche in der Schweiz brechen pro Jahr vorzeitig die Schule ab. Nicht immer freiwillig.
Irène Dietschi
Dialogisches Lernen
Lernen, wie es euch gefällt
Eine Lehrerin im Solothurnischen erprobt mit Schulanfängern das «dialogische Lernen». Die Kinder bestimmen selbst, was sie lernen wollen. Ein Zukunftsmodell für die Volksschule?
Irène Dietschi
Denkzettel Nr. 13
Heiraten oder unterrichten
Die Schule ist auch ein Terrain des Geschlechterkampfs. Fast 100 Jahre lang versuchten die Männer, Frauen vom Lehrerberuf fernzuhalten – oft mit hinterlistigen Methoden.
Helmut Stalder
Schule
Wenn Eltern Lehrer belehren
Jeder ein Experte: Was beim Fussball amüsant ist, sorgt in Schulen für rote Köpfe. Ob bei Noten, im Unterrichtsstil oder bei der Klassenzuteilung, überall wollen Eltern mitreden.
Balz Ruchti
Fachhochschulen
Opfer ihres eigenen Erfolgs
Rund 300 Studiengänge, fast 70'000 Studierende: Schweizer Fachhochschulen stossen an ihre Grenzen. Im föderalistisch wuchernden System spüren die Studenten nun den Spardruck.
Bernhard Raos
Integrative Förderung
Die Angst vor den Schwachen
Immer mehr Gemeinden schaffen Kleinklassen ab und unterrichten alle Kinder gemeinsam. Das löst bei Eltern Befürchtungen aus.
Conny Schmid
Standpunkt
Nie mehr Hausaufgaben?
«Ufzgi» sollen verboten werden, finden Politiker. Angeblich verletzen sie die Chancengleichheit. Doch die Abschaffung wäre fatal.
Helmut Stalder
Schule
Schulleiter im Schleudersitz
Schulen sollen dank Schulleitern professioneller werden. Doch diese werden oft zwischen Laiengremien, unwilligen Kollegen und Bürokratie zerrieben.
Bernhard Raos
Ziel-Schule
Coop gibt Scientology eine Bühne
Eine von Scientologen geleitete Privatschule führt im Hegnauer Coop-Megastore ein Kindermusical auf - und betreibt so verdeckte Werbung in eigener Sache.
Raphael Rehmann
Standortförderung
Staat subventioniert Privatschulen
Das Zauberwort heisst Standortförderung. Die Stadt St. Gallen unterstützt die International School St. Gallen (ISSG) mit 150'000 Franken, der Kanton sogar mit einer Million. Das Spezielle dabei: Im Kanton St. Gallen erhalten Privatschulen sonst prinzipiell keine Subventionen.
Raphael Rehmann
79
80
81
82
...
113
Meistgelesen