Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Helvetia Patria
Big Brother im Büro
In einer Abteilung der Helvetia-Patria-Versicherungen soll die Arbeitsqualität verbessert werden. Dazu werden Malus-Punkte vergeben.
Edith Lier
Geniessen auf dem Kronberg
Gipfeltreffen mit Spitzenkoch
Der Kronberg lädt nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Schlemmen ein. Von Massiven aus Fels und Bergen aus Sahne.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Schulurteil
Tiefschlag für Hochbegabte
Lernschwache Kinder haben ein Recht auf schulische Förderung – hochbegabte nicht. So entschied das Bundesgericht.
Edith Lier
, Judith Stadler
Geniessen
In kühlen Auen Fische schauen – und verspeisen
Brennt die Sonne allzu stark, bietet das Vallée du Doubs im Jura eine kühle Alternative – und mit der Auberge de la Bouège ein kulinarisches Ziel obendrein.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Derborence-Tal
Von gewaltiger Schönheit
Die Felsstürze im Derborence-Tal bei Sion waren massiv. Die Folgen sind bis heute gut zu sehen.
Martin Müller
Via Suworow
Der Marsch des Generals
Seit Juni können Wanderer auf der Via Suworow den Spuren des legendären russischen Generals folgen. Der zog mit seiner Armee im Herbst 1799 auf der Flucht vor den Franzosen durch die Schweizer Alpen, wo er verheerende Verluste erlitt.
Tatjana Stocker
E-Books
Die Bibliothek für Faule
Immer mehr Bibliotheken ermöglichen die digitale Ausleihe. Tausende von E-Books, Zeitungen und Zeitschriften sind erhältlich, ohne dass man einen Fuss vor die Tür setzt.
Alexandra Bröhm
, Conny Schmid
Frauen- und Männerberufe
Das Klischee hält sich weiter
Junge Frauen wählen seit Jahrzehnten die gleichen Berufe: solche mit tieferem Lohn und schlechteren Karrierechancen als jene der Männer. Dabei würde es an Jobvielfalt nicht mangeln – und die Wirtschaft braucht Frauen.
Anouk Holthuizen
Studierende
«Mitunter furchtbar weltfremd»
Marianne Corti unterstützt Hochschulabgänger, die sich mit dem Eintritt in die Arbeitswelt schwer tun. Dabei stellt sie fest: Viele von ihnen sind an ihrer Situation nicht ganz unschuldig.
Daniel Benz
Alltickets
Ganz legal abgezockt
Massiv überteuerte Tickets dürfen legal verkauft werden.
Jvo Cukas
Trends
Eine Marke schleicht sich ein
Converse-Schuhe stinken nach Gummi, sind nicht regentauglich und dazu noch völlig überteuert. Trotzdem sind sie beliebt: Wie man eine Marke zum Renner macht.
Martin Vetterli
Unfälle
Gefährliche Freizeit
Die Spassgesellschaft fordert ihre Opfer: Rund eine halbe Million Menschen verunfallen in der Schweiz jährlich in der Freizeit. Jetzt handelt die Suva und erhöht die Prämien massiv.
Birthe Homann
, Ursula Gabathuler
Sport: Kaputte Körper kosten Milliarden
Leistungswahn und exzessives Training fordern ihren Preis: 250'000 Sportverletztepro Jahr verursachen Gesundheitskosten von 1,8 Milliarden Franken- und die Zahl der Opfer nimmt rapide zu.
Thomas Illi
, Urs Rauber
81
82
83
84
...
113
Meistgelesen