Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Sport: Kaputte Körper kosten Milliarden
Leistungswahn und exzessives Training fordern ihren Preis: 250'000 Sportverletztepro Jahr verursachen Gesundheitskosten von 1,8 Milliarden Franken- und die Zahl der Opfer nimmt rapide zu.
Thomas Illi
, Urs Rauber
Medizin
Zitterpartie am Skalpell
Schweizer Chirurgen klagen an: Ihre Ausbildung sei chaotisch. Und es werde dabei auch geschummelt. Das Resultat: Sie fühlen sich unsicher, wenn sie schneiden müssen. Sie richten scharfe Kritik an die Chefärzte und die Ärztevereinigung FMH.
Thomas Grether
Spital
Jede bruucht sy Insle
800 Angestellte des Berner Inselspitals müssen in einen neuen Trakt umziehen - einige von ihnen tun dies nur sehr widerwillig. Der neue Ort sei nicht beseelt, hört man. Aber vielleicht muss man die Seele einfach einpacken und mitzügeln.
Yvonne Staat
Schule
Eine Klasse für sich
Wird ein Kind der Sonderklasse zugeteilt, ist das weniger eine Strafe als eine Chance: In kleineren Gruppen werden Kinder stärker gefördert.
Walter Noser
Denkzettel Nr. 7
Disziplin durch Demütigung
Lehrer alter Schule straften mit der Rute, liessen auf Erbsen knien und verteilten Ohrfeigen. Allerdings nutzten sie gern auch psychologische Mittel.
Helmut Stalder
Ausflug zum Wohlensee
Der Reiz der Einsamkeit
Wer Ruhe sucht, sollte sich antizyklisch verhalten. Sich im Frühling auf den Wohlensee wagen zum Beispiel.
Balz Ruchti
Beschleunigung
Tempo Teufel
Wir hetzen immer schneller durch den Alltag und kommen trotzdem zu nichts. Warum wir ständig in Zeitnot sind und einfach nicht bremsen können.
Christoph Schilling
Trampoline
Hüpfen, bis der Arzt kommt
Trampoline machen Kindern grossen Spass und liegen im Trend. Deshalb gibt es auch immer mehr Unfälle – was tun?
Tanja Polli
Hausaufgaben
Von den Eltern ist Know-how gefragt
Hausaufgabenmachen ist nicht Aufgabe der Eltern. Doch Mütter und Väter können ihren Kindern zeigen, wie der Schulstoff am besten zu bewältigen ist.
Andreas Gossweiler
Gehörlose
«Ich bin dumm, ich gebärde»
Bis Ende der achtziger Jahre wurden Gehörlose von Lehrern geschlagen und schikaniert – weil sie die Gebärdensprache benutzten.
Dominique Strebel
Lehre
Die Qual der Berufswahl
Wie viel dürfen und sollen Eltern mitreden, wenn der Nachwuchs sich ins Berufsleben aufmacht? Eine Gratwanderung.
Conny Schmid
Strassenverkehr
Gefährliche Schulwege
Viele Kinder sind auf dem Weg zur Schule vom Autoverkehr bedroht. Mit den Schulreformen hat sich das Problem noch verschärft – weil die Schüler nun jünger sind.
Alexandra Bröhm
Ausbildung
Es muss nicht immer Gymi sein
«Alle wollen ans Gymnasium», klagt das Gewerbe. Deshalb fehle es an guten Lehrlingen. Aber daran sind Lehrmeister oft selber schuld – Beispiele, wie es anders laufen kann.
Tanja Polli
82
83
84
85
...
113
Meistgelesen