Die Wahrheit
Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko bewertet alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal: die Wahrheit – und die Ironie dahinter.
Veröffentlicht am 4. April 2025 - 15:32 Uhr
Der grösste Luxus, den ich mir gönne, ist die Wahrheit. Oder zumindest das Streben danach. Mit diesem exzentrischen Hobby mache ich mir das Leben nicht einfach.
Ich korrigiere Vorgesetzte, die Zahlen erfinden, streite mit Fremden über Sternzeichen und widerspreche Familienmitgliedern, wenn sie mir einen schwurbligen Bären aufbinden.
Damit mache ich mir keine Freunde. Faktencheck passt nicht ans Familienfest.
Unser Hirn ist nicht für die Wahrheit gemacht
Zugegeben: Kurzfristig läuft das Leben einfacher, wenn die Realität nicht angesprochen wird. Sitzungen verlaufen entspannter, wenn die Wahrheit nicht eingeladen wird. Doch auf die Dauer lässt sie sich nicht ignorieren. Anders als Märchen und Verschwörungstheorien hört die Wahrheit nicht auf zu existieren, nur weil wir nicht an sie glauben. Realität ist keine Ansichtssache, sondern absolut.
Leider ist unser Hirn nicht für die Wahrheit gemacht. Als soziale Tiere sind wir auf Intuition und Mustererkennung getrimmt. Wir hören eher auf unser Bauchgefühl statt auf eine Statistik. Abstrakte Konzepte wie Vernunft oder Wahrheit sind für unser Hirn genauso verständlich wie Buchhaltung oder lineare Algebra.
Die Ironie bei der Sache
Alles, was uns in der Evolution vorwärtsgebracht hat, steht uns nun im Weg, wenn es um den Umgang mit der Wahrheit geht. Ironischerweise sind es gerade die Errungenschaften der Wahrheit (moderne Medizin, Massenmedien, Zahlungsverkehr), die es uns ermöglichen, bequem durch den Alltag zu kommen, ohne jemals mit der Wahrheit in Berührung zu kommen. Dank dem Internet können sich Anhänger der «Flache Erde»-Theorie Nachrichten zusenden, ohne zu realisieren, dass ihre Nachricht dreimal um die Erde musste, um ihr Ziel zu erreichen.
Verschwörungstheorien sind oft menschlicher als die Wahrheit.
Ebenso ironisch: Verschwörungstheorien sind oft menschlicher als die Wahrheit. Wenn sich Querdenker eine eigene Realität zusammenstricken, braucht das nicht nur viel Kreativität – sie erhalten dadurch auch das Gefühl von Kontrolle und Selbstbestimmung zurück; psychologische Bedürfnisse, die ihnen die Wahrheit niemals erfüllen kann.
Im Ernst: Bei der Wahrheit geht es nicht um Spass
«2 + 2 = 4» ist langweilig, aber «2 + 2 = 5» ist provokant und aufregend. Und würde ein fantastisches zweistündiges Video auf Youtube abgeben. Wer sich der Wahrheit verschrieben hat, tut das nicht aus Spass, sondern aus Idealismus, Snobismus oder aus beruflichen Gründen.
So auch ich. Für mich als Satiriker ist die Suche nach Wahrheit Teil meiner Jobbeschreibung. Denn was ist ein Witz, wenn nicht ein Stück überraschende Wahrheit?
Meine Bewertung für die Wahrheit: ★★★★★