Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Psychologie
Wovor haben wir Angst?
Die Angst gehört zur Natur des Menschen. Unseren Vorfahren sicherte sie das Überleben. Heute machen uns diffuse Sorgen zu schaffen.
Irène Dietschi
Ängste
«Wir fürchten uns vor dem Falschen»
Warum fürchten sich viele Menschen vor Ereignissen, die sie nie betreffen werden, und ignorieren reale Gefahren? Weil Ängste ansteckend sind – und wir die absoluten Zahlen oft nicht erfahren, erklärt Statistikprofessor Walter Krämer.
Susanne Wagner
Angst-App
Mit «Sophie» gegen Sozialphobie
Psychologische Unterstützung via Internet hat sich in vielen Fällen als sinnvoll erwiesen. Die Uni Bern geht noch einen Schritt weiter und testet eine «Angst-App» fürs Smartphone.
Vera Sohmer
Positive Psychologie
Nur Mut zum Glück
Man kann Mut trainieren, anstatt Angst zu behandeln – und so die Lebensqualität steigern. Wie das geht, weiss der Psychologe Willibald Ruch.
Julia Hofer
Stuhlgang
Ein schmerzliches Tabuthema
Der Rhythmus des Stuhlgangs kann bei Kindern nachhaltig aus dem Takt geraten. Die Folge: starke Schmerzen und Hänseleien von Gleichaltrigen.
Daniela Palumbo
Wasserkraft: Bei Schnee und Eis wirds Wasserratten warm ums Herz
Wasser ist ein Alleskönner. Nichts entspannt so gut wie ein warmes Bad, und das temperierte Nass ist zudem ein ideales Trainingsgerät: Wer sich darin bewegt, arbeitet mit dem Wasserwiderstand und schont dabei die Gelenke.
Ruth Jahn
Sehhilfen
Neue Methoden ins Auge fassen
Tages- oder Monatslinsen? Brille oder Laseroperation? Entscheidend sind die Art der Sehschwäche und das Budget.
Leo Hauser
Psychologie
«Mein bester Freund hat mich schwer enttäuscht»
Leserfrage: «Wie geht man damit um, wenn sich ein langjähriger Freund danebenbenimmt? Schmollen, ausdiskutieren oder den Kontakt abbrechen?»
Koni Rohner
Psychologie
Darum tut es gut, kreativ zu sein
Wer sich kreativ betätigt, wird oft belächelt. Dabei tut kreatives Schaffen nicht nur gut und wirkt erfüllend, es kann auch helfen, sich aus Krisensituationen zu befreien.
Koni Rohner
Sex
«Frau, entscheide dich!»
Die Genderdiskussion habe der Sexualität geschadet, sagt Caroline Fux. Guter Sex lebe von der klassischen Rollenverteilung des dominanten Mannes und der hingebungsvollen Frau, findet die 31-jährige Beraterin.
Tanja Polli
Nostalgie
«Er denkt so oft an früher»
Nostalgische Gedanken vertreiben die Einsamkeit, weil sie ein Gefühl der Geborgenheit spenden.
Koni Rohner
Pensionierung
Aufs Rentenalter vorbereiten?
Was ein Kurs zur Vorbereitung des Rentenalters bringen kann.
Koni Rohner
Entscheidungsfindung
Warum Intuition so wichtig ist
Um Risiken zu beurteilen, muss man nicht nur mit Statistiken umgehen können. Es braucht auch eine gute Intuition, sagt der deutsche Psychologe und Buchautor Gerd Gigerenzer.
Irène Dietschi
125
126
127
128
...
172
Meistgelesen