Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Training im Alter
Der Haushalt, dein Fitnesscenter
Putzen hält fit und hilft erst noch, lange am angestammten Ort wohnen zu bleiben. Zu Besuch bei Günter Vock, 82.
Regina Speiser
Zeckensaison
Zecken lieben die Schweiz – und Ihr Blut
Achtung, Gefahr! Jetzt werden die blutsaugenden Spinnentiere wieder aktiv: Von April bis November ist Zeckensaison. Impfung empfohlen.
Birthe Homann
Depressionen
Was gegen Antidepressiva spricht – und was dafür
Soll man bei Depressionen auf jeden Fall ein Antidepressivum einnehmen oder helfen auch pflanzliche Alternativmedikamente? Psychiater Thomas Ihde klärt auf.
Thomas Ihde
Arzt mit illegalem Labor
Dr. Wundermittel lernt nichts dazu
Ein pensionierter Arzt stellte über Jahre in seinem Keller Medikamente her. Nun hat ihn Swissmedic per Strafbefehl verurteilt. Es war nicht das erste Mal, dass der Mann mit der Arzneimittelbehörde in Konflikt geriet.
Thomas Angeli
Suchtmittel für Jugendliche
«Eltern sollten klar sagen, dass sie gegen Vapes und Zigaretten sind»
Rund ein Viertel aller 15-Jährigen raucht regelmässig E-Zigaretten oder konsumiert Snus. Präventionsexpertin Katharina Jost sagt, was Eltern unternehmen können.
Thomas Angeli
Chronische Not des Gesundheitssystems
Wie Bagatellfälle unsere Notaufnahmen überlasten
Wespen- oder Zeckenstich, verstauchter Fuss: Bagatellfälle überfluten die Notfallstationen. Das gefährdet das gesamte Gesundheitssystem.
Birthe Homann
Syphilis und Co.
Wenn Sex krank macht
Geschlechtskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Warum? Und wie schützt man sich?
Hanna Lauer
Interview mit Psychiater Thomas Maier über Mind Control
«Das erinnert an magisches Denken, Kinderglauben, Science-Fiction»
Der Psychiater und Gutachter Thomas Maier hält Mind Control für eine Verschwörungstheorie und elektronische Fussfesseln für Opfer für sehr schädlich.
Andrea Haefely
Theorien Mind Control und rituelle Gewalt
Administratives Verfahren gegen Psychiater Jan Gysi eingeleitet
Der Berner Experte vertritt umstrittene Theorien – und verbreitet sie in der Fachwelt.
Andrea Haefely
FMH-Ärztestatistik
20 Ärzte arbeiten noch mit über 90 Jahren
Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz werden immer älter. Das geht aus der neuesten FMH-Statistik hervor. Recherchen des Beobachters zeigen: 20 Mediziner sind sogar über 90 Jahre alt – und praktizieren noch immer.
Otto Hostettler
Krebsforschung
Ein Tresor für unser Mikrobiom
Gegen zwei Kilo Bakterien bevölkern unseren Bauch. Erst jetzt wird klar, wie wertvoll sie sind – etwa für die Krebsmedizin. Nun wird sogar ein Tresor für sie angelegt.
Barbara Schmutz
Selbstversuch
Programmiertes Chaos: Patientendossier
Das elektronische Patientendossier verspricht, Ordnung in unsere Krankheitsgeschichte zu bringen. Ein Selbstversuch zeigt: Bis dahin ist es ein langer, beschwerlicher Weg.
Chantal Hebeisen
Nach dem Tod der Partnerin
Wenn der Vater sich mehr und mehr zurückzieht
Stirbt ein Elternteil, laufen Hinterbliebene oft Gefahr, zu vereinsamen – vor allem wenn die Kinder schon erwachsen sind. Wie kann man helfen?
Thomas Ihde
27
28
29
30
...
171
Meistgelesen