Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
«Ein Konstrukt zur Unterdrückung»
Wie mit Corona-Skeptikern im Umfeld umgehen?
Die Corona-Krise wirft Fragen auf, die niemand so richtig beantworten kann. Wie können wir der Ungewissheit begegnen und wie gehen wir mit Mutmassungen unseres Umfelds um?
Thomas Ihde
Covid-19
Ist das Coronavirus wirklich so gefährlich?
Es gibt Hinweise, dass die Gefährlichkeit von Covid-19 überschätzt wurde. In der Schweiz forderte die Grippewelle im Jahr 2015 viel mehr Tote als aktuell Covid-19.
Gian Signorell
Suizidgedanken
Fragen kann Leben retten
Jemand verhält sich plötzlich distanziert, man vermutet Suizidabsichten. Darf man die Person darauf ansprechen?
Thomas Ihde
Behandlung gegen Covid-19
Was bringt Blutplasma?
Behandlungen mit Blutplasma könnten gegen das Coronavirus helfen – in Zürich ist die erste Patientenstudie gestartet. Warum Frauen davon ausgeschlossen sind.
Frederik Jötten
Piriformis-Syndrom
Ein Muskel, der bös nerven kann
Bei Ischias-Schmerzen ist manchmal die Pomuskulatur verspannt. Dabei drückt der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv. Das wird oft übersehen.
Frederik Jötten
Osteoporose
Was poröse Knochen stärkt
Wenn Knochen schon bei der kleinsten Belastung brechen, hat ihre Dichte zu stark abgenommen. Dafür verantwortlich: die Knochenerkrankung Osteoporose. Was dagegen hilft.
Martina Huber
Physiotherapie-Videos auf Youtube
Manchmal zum Kopfschütteln
Doktor Youtube erfreut sich grosser Beliebtheit. Gerade in Zeiten von Corona. Doch Vorsicht: Internetdiagnosen und virtuelle Coaches bergen Risiken.
Vera Bueller
Zeckensaison
6 Dinge, die man über Zecken wissen muss
Wo gibt es viele Zecken? Was tun bei einem Zeckenstich? Und bei welchen Symptomen sollte man einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.
Chantal Hebeisen
Infektiologe Andreas Widmer
«Handschuhe sind unsinnig»
Andreas Widmer, Leiter der Spitalhygiene am Unispital Basel, erklärt, wieso Handschuhe im Supermarkt nichts bringen – und wieso er Masken für sinnvoll hält.
Caroline Freigang
Schutz vor Coronavirus
So verwenden Sie die Hygienemaske richtig
Vielerorts gilt wegen dem Coronavirus eine Maskenpflicht. Beim Maskentragen sollte man einige Vorsichtsmassnahmen beachten. Eine Anleitung.
Tina Berg
Corona
Was die Pandemie mit uns macht
Dauernde Negativbotschaften können krank machen. Bewusstes Entspannen, Routine und Vertrauen in die Selbstheilungskräfte helfen durch die Krise, sagen Fachleute.
Chantal Hebeisen
, Gian Signorell
Praktische Tipps
So einfach geht Heimtraining im Corona-Alltag
Wie man zu Hause im Corona-Alltag ganz nebenbei kurz und intensiv Muskeln und Knochen stärken kann.
Andreas Grote
Schmerzen nach dem Sport
8 Fakten zum Muskelkater
Alle kennen den Schmerz nach einer ungewohnten körperlichen Belastung. Wie entsteht er? Kann man ihm vorbeugen? Ein Sportmediziner weiss Rat.
Jasmine Helbling
50
51
52
53
...
171
Meistgelesen