Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Ungleichheit in der Medizin
Frauen werden schlechter behandelt
Frauen erhalten weniger Schmerzmittel als Männer, schlechtere Diagnosen und gehen seltener in die Reha. Das soll nun korrigiert werden.
Markus Fässler
Abstimmungs-Kommentar zu Gesundheitskosten
Efas – eine verunglückte Reform
Sinken die Gesundheitskosten, wenn die Efas-Vorlage angenommen wird? Die Antwort wird Ihnen nicht gefallen.
Gian Signorell
Medizin
Frauenherzen schlagen anders
Herzerkrankungen zeigen sich bei Frauen oft anders als bei Männern. Das macht eine Diagnose schwieriger, aber nicht unmöglich.
Frederik Jötten
Publireportage
Aktiv mit Diabetes: Mehr wagen und mit Bewegung Insulinsensitivität verbessern
Bewegung macht Spass und hilft Menschen mit Diabetes auch beim Erreichen ihrer Therapieziele: Ein aktiver Lebensstil ist das A und O,[1] um diabetesbedingte Folgeerkrankungen zu reduzieren.
Intersexualität bei Neugeborenen
Mädchen oder Bub? Eltern müssen nicht gleich entscheiden
Bisher mussten Eltern das Geschlecht des Babys sofort eintragen lassen. Neu haben sie drei Monate Zeit dafür.
Fabienne Niederer
Tabuthema Wechseljahre
Von der Menopause ausgebremst
Viele Frauen kommen in den Wechseljahren im Job an ihre Grenzen. Was sie tun können – und wie die Firma helfen kann.
Julia Hofer
Sponsoring an Festival
Tabakkonzern tanzt Behörden auf der Nase herum
Im Wallis dürfen Tabakfirmen keine Musikfestivals sponsern. Trotzdem war British American Tobacco am Caprices Festival präsent. Die Beobachter-Recherche zeigt die Hintergründe.
Thomas Angeli
Kommentar zur Tabaklobby
Rauch, Profitgier und Zynismus
Eine verlogene Industrie, willfährige Politiker und eine Heerschar von Lobbyistinnen und Lobbyisten verhindern einen effektiven Schutz vor Tabak und Nikotin. Eine Standpauke.
Thomas Angeli
Psychologie-Kolumne
Ein Sorry ist keine Entschuldigung
Manche Entschuldigungen richten mehr Schaden an, als dass sie Bedauern ausdrücken. Wie man sie erkennt, verrät Kolumnistin Caroline Fux.
Caroline Fux
Gespräch mit Suchtforscher
«Wir müssen das Rauchen entmystifizieren»
Vapes und Snus machen Jugendliche süchtig, sagt der Berner Experte Julian Jakob. Er plädiert für strengere Vorschriften bei Verkauf und Werbung.
Thomas Angeli
Vapes & Co.
Nikotin ist wieder in
Die Tabakbranche sorgt für Nachwuchs: Dank neuen Lifestyle-Produkten konsumieren wieder markant mehr Leute Nikotin.
Anne Seeger
, Andrea Klaiber
Die Macht der Tabaklobby
Warum wir nikotinsüchtig bleiben
In der Schweiz sind überdurchschnittlich viele Menschen von Nikotinprodukten abhängig. Wie die Branche das geschafft hat.
Thomas Angeli (Beobachter)
Nikotinsucht
Mit dem Rauchen aufhören: Was nützt?
Neue Produkte sollen weniger schaden als Zigaretten – und sogar beim Ausstieg helfen. Was ist da dran?
Fabienne Niederer
7
8
9
10
...
171
Meistgelesen