Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Arzt
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Arzt
Folgen
Humangenetik
Ein bisschen Gott spielen
Modernste Medizin verhilft uns zu gesunden Kindern. Und liefert Mittel, um den Menschen zu optimieren. Wo sind die Grenzen?
Yvonne Staat
, Daniel Benz
Versichertenkarte
Ein goldener Chip und viele rote Köpfe
Ab 2013 sind Ärzte verpflichtet, auf der elektronischen Versichertenkarte zu prüfen, ob eine Patientenverfügung vorliegt. Das wird kaum ein Arzt tun können.
Nicole Krättli
Managed Care – Abstimmung vom 17. Juni 2012
Wer managt die Kranken?
Der Hausarzt soll die gesamte Behandlung koordinieren – auch den Gang zum Spezialisten: Wird die medizinische Betreuung dank Managed Care besser und billiger? Ein Streitgespräch.
Nicole Krättli
, Peter Johannes Meier
Implantate
«Ich fühle mich wie ein Versuchskaninchen»
Der Fall einer 63-Jährigen zeigt: Ärzte können Experimente als normale Operationen deklarieren – und sich damit jeglicher Kontrolle entziehen.
Otto Hostettler
Versichertenkarte
Ein Flop aus Plastik
Die neue Versichertenkarte landet dieser Tage in vielen Briefkästen. Doch sie hält nicht, was sie verspricht. Ärzte und Krankenkassen wenden sich gegen sie. Wichtige Fragen und Antworten.
Gian Signorell
Wach im Operationssaal
«Betroffene erleben das als lebensbedrohlich»
Aufzuwachen während einer Narkose ist traumatisch – führt aber nicht zwingend zu psychischem Leiden, sagt die Zürcher Psychologin Ulrike Ehlert. Dennoch sollten Patienten über das Risiko aufgeklärt werden.
Irène Dietschi
Todesprognose
«Noch sechs Monate…»
Wie sagt man einem Patienten das Unvermeidliche? Ärzte sind dabei oft hilflos. Hans Flury mochte sich nicht mit der Prognose abfinden, er lebe nur noch ein halbes Jahr.
Irène Dietschi
Intensivstation
«Ihr Mann hat keine Chance mehr»
Chefarzt Peter Steiger ist auf der Intensivstation des Zürcher Unispitals fast täglich mit dem Sterben konfrontiert. An seine Grenzen kommt er vor allem im Kontakt mit Angehörigen.
Daniel Bütler
Medizin
Ein Leben mit einem halben Herzen
Jedes Jahr kommen in der Schweiz 800 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Den kleinen Nael traf es besonders schwer.
Alexandra Bröhm
Gesundheitskosten
Der Mythos von den unnötigen Arztbesuchen
Die Schweizer gehen viel seltener zum Arzt als die Bewohner vergleichbarer Länder. Japaner besuchen dreimal so oft eine Praxis – und zahlen weniger.
Christoph Schilling
Spitalärzte
Arbeiten bis zum Umfallen
Zwölf Tage am Stück schuften, 70 Stunden pro Woche: Die bisher grösste Umfrage zu den Arbeitsbedingungen der Schweizer Ärzte zeigt Erschreckendes. Auch für Patienten.
Nicole Krättli
Fahrtauglichkeit
Alte am Steuer – wer hat die Kontrolle?
Ab 70 müssen Autofahrerinnen und Autofahrer alle zwei Jahre zum Fahrtauglichkeitstest. Ist das angemessen? Experten haben Zweifel.
Martin Arnold
Gesundheit
Suche dringend Kinderarzt
Sie sind schwieriger zu finden als ein Krippenplatz: In der Schweiz herrscht Mangel an Kinderärzten. Weil sie zu wenig verdienen, heisst es.
Alexandra Bröhm
Medizinische Studien
Test oder Therapie?
Antidepressiva bei einem Schlaganfall: Ärzte können unter «Therapiefreiheit» ungewöhnliche Behandlungen verordnen – und sie hinterher als Studien ausgeben.
Otto Hostettler
Cannabis
Ohne Hürden zum Hanf
Schwerkranke sollen Cannabis als Medizin einfacher beziehen können, fordert die Schweizer Patientenorganisation. Eine vom Bundesamt für Gesundheit finanzierte Studie hat nun die medizinische Anwendung von Cannabis untersucht – und vielversprechende Ergebnisse geliefert.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Peter Johannes Meier
Krankenkasse
Zum Arzt? Kann ich mir nicht leisten!
Immer mehr Leute verlieren das Recht auf eine umfassende Gesundheitsversorgung. Und niemand protestiert dagegen.
Tanja Polli
IV
Wenn Juristen Doktor spielen
Die Invalidenversicherung setzt sich neuerdings über Gutachten ihrer eigenen Ärzte hinweg, um Renten zu verhindern. Ein Betroffener erzählt.
Conny Schmid
Der Fall
Die angebliche Baronin Münchhausen
Lisa war immer schon «auffällig». Schuld daran sei ihre Mutter, behauptet die IV. Sie leide unter dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom – sie lüge ihre Tochter krank.
Birthe Homann
1
...
7
8
9
10
Meistgelesen