Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
Banken
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Banken
Folgen
Hypotheken
«Wir mussten wirklich die Hosen runterlassen»
Banken und Versicherungen wollen immer mehr wissen, bevor sie Kredite vergeben – selbst bei langjährigen Kunden.
Hanspeter Bürgin
Kredit vorzeitig zurückzahlen
Der Barkredit wird zum Gratiskredit
Wer einen Konsumkredit vorzeitig zurückzahlt, spart Zinsen. Gar keine Zinsen kostet es bei Fehlern der Bank – das ist oft der Fall.
Michael Krampf
Ombudsstellen
Zum Schlichter statt zum Richter
Ombudsstellen können keine Urteile fällen, sondern nur vermitteln. Die Recherchen des Beobachters zeigen aber: In den meisten Branchen sind sie ein Erfolgsmodell.
Michael Krampf
Arbeitsmarkt
Suche Juristen, zahle Tieflohn
Für einen Putzfrauenlohn arbeiteten Juristen temporär bei der UBS. Eine Rekrutierungsfirma hatte sie mit der Aussicht auf eine Festanstellung gelockt.
Peter Johannes Meier
Hypotheken
Eigenkapital: Null Franken
Die Bank Coop gewährt einem jungen Paar, das keinerlei eigenes Kapital mitbringt, eine Hypothek über 260'000 Franken. Nun sitzen die Käufer auf einem Schuldenberg.
Bernhard Raos
Im Überblick
Grüne Anlageinstrumente
Die Hoffnung auf den «schnellen Gewinn» ist eine schlechte Anlageberatung. Wer wirklich nachhaltig wirtschaften will, hat eine grosse Auswahl an grünen Anlageprodukten mit – langfristig – interessanter Rendite.
Beobachter-Beratungsteam
Wertschriften
Auslosung einer Anleihe
Frage: Ich habe eine Obligation in Dollar mit einem Rückzahlungsdatum im Jahr 2020 gekauft. Nun schreibt die Bank, dass die Anleihe mit einer Auslosung fällig werde und die Rückzahlung zu 100 Prozent und zu einem ungünstigeren Dollarkurs erfolge. Ist das zulässig?
Pascal Roth
Liquidität
Geld abheben kann viel Geld kosten
Alle Banken müssen mehr Reserven vorweisen, also halten sie Kunden mit Strafgebühren davon ab, ihr Geld abzuziehen. Doch nicht alle Institute machen mit.
Marcel Weigele
Banken:
Sparschweinleeren ist oft gebührenpflichtig
Wer sein rosa Sparschwein leert, erlebt womöglich sein blaues Wunder: Einige Banken sparen nicht an Gebühren, wenn Kunden ihr angesammeltes Kleingeld auf ein Konto einzahlen.
Reto Wäckerli
Kickbacks
Das Geld gehört den Kunden
Alle verdeckt gezahlten Provisionen innerhalb eines Mandats für Vermögensverwaltung gehören den Bankkunden. Beobachter und SKS helfen Betroffenen, ihr Geld zurückzuholen.
Martin Vetterli
, Bernhard Raos
Retrozessionen
Die Bankenfront bröckelt
Bislang haben sich alle Banken geweigert, versteckte Provisionen an ihre Beratungskunden zurückzuerstatten. Jetzt schert das erste Institut aus.
Martin Vetterli
Banken
Fertig Versteckspiel!
Die Schweizer Banken können nicht länger kneifen: Sie müssen allen Kunden detailliert Auskunft über verdeckte Gebühren geben. Nutzen Sie dafür unseren Musterbrief!
Martin Vetterli
Retrozessionen
Banken wimmeln Kunden ab
Viele Geldinstitute – sogar Kantonalbanken – wollen nicht einmal Auskunft geben, wie viele verdeckte Gebühren sie für sich abgezweigt haben. Obwohl sie dazu verpflichtet sind.
Martin Vetterli
Kapitalschutz
Risiko-Fonds bei Raiffeisen
Ein Kapitalschutzfonds der Raiffeisenbank hat in kurzer Zeit einen Viertel an Wert verloren. Tausende Kleinanleger sind betroffen.
Marcel Weigele
Das neue Urteil
Bank muss Akteneinsicht geben
Bankkunden haben das Recht, bankinterne Unterlagen über sich einzusehen.
Barblina Töndury
Skimming
Das Rezept gegen Datendiebe
Mit geraubten Daten von EC-Karten werden immer häufiger Bankkonten leer geräumt. Dagegen gäbe es ein einfaches Mittel. Die Deutsche Bank verwendet es, die Schweizer Banken zögern noch.
Martin Vetterli
Säule 3a
Tessiner Kantonalbank will nur «echte» Kunden
Säule-3a-Konto: Bei höherem Zinssatz lohnt sich oft ein Wechsel
Martin Müller
Retrozessionen
Weitere Banken zahlen
Versteckte Bankprovisionen: Die Finanzmarktaufsicht macht Druck.
Martin Vetterli
1
...
5
6
7
8
Meistgelesen