Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Unrecht gegen Kinder
Europa soll Gewaltopfer entschädigen – nach Schweizer Vorbild
Alle Länder Europas sollen Missbrauch und behördliche Zwangsmassnahmen aufarbeiten – mit Schweizer Know-how.
Otto Hostettler
Glosse zu Gefühlen
Mit Marina Abramović im Autoscooter der Emotionen
Eine Ausstellung sorgt im Kunsthaus Zürich für mitreissende Kritiken. Gut so!
Daniel Faulhaber
Behördenopfer
Warum gibts für einige nur halb so viel Entschädigung?
Die einen erhalten 50’000 Franken, die anderen 25’000: Je nach Kanton haben Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen andere Rechte. Dagegen wehren sie sich nun.
Yves Demuth
Alkoholfrei feiern
Mit weniger Promille ins neue Jahr
Zu Weihnachten und Silvester wird besonders viel Alkohol getrunken. Dabei gibt es gute Alternativen. Tipps, wie man den Rausch umgehen kann.
Norina Meyer
Medikamente reduzieren
Viel hilft viel? Nicht bei Tabletten
Jede zweite Person über 75 nimmt regelmässig mehr als fünf Medikamente. Manche davon sind überflüssig. Und haben Nebenwirkungen.
Andreas Grote
Überleben wirklich gefährdet?
Die Permanencen machen Druck – und halten ihre Zahlen geheim
Walk-in-Praxen klagen, ein Urteil des Bundesgerichts gefährde ihre Existenz. Doch Fragen nach konkreten Betriebskennzahlen beantworten sie nicht.
Gian Signorell
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Consultant
«Als Nächstes möchte ich einen Designerstuhl für 10’000 Franken»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Luca Fischer, 28, gibt jeden Tag Vollgas. Sein Ziel: Karriere, Wohneigentum und edle Möbel.
Katrin Reichmuth
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Komplikationen an der Fischtheke
Warum ist das Leben als Konsumentin eigentlich so anspruchsvoll?, fragt sich unsere Kolumnistin. Zum Beispiel beim Einkaufen.
Gina Bucher
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Geschäftsführer
«Als Altersvorsorge haben wir drei Wohnungen gekauft»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Schneiders haben in den letzten acht Jahren drei Immobilien gekauft.
Katrin Reichmuth
Brüche im Leben
«Eine Scheidung im Alter steckt man erstaunlich gut weg»
Trennung, Pensionierung, Krankheit, Umzug: Wer älter ist, muss sich oft auf Neues einstellen. Wie es am besten gelingt, weiss Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello.
Julia Hofer
Detailhandel
Als Mutter im Verkauf arbeiten? Fast unmöglich
Politische Vorstösse wollen die Öffnungszeiten immer weiter verlängern. Mit einem Familienleben ist das kaum vereinbar. Eine Betroffene erzählt.
Caroline Freigang
Kampf um Öffnungszeiten
Früher Ladenschluss: Luzern hält den Schweizer Rekord
Luzern hat das strengste Ladenschlussgesetz des Landes – trotz Touristinnen und Expats aus aller Welt. Verweigert sich der Kanton dem modernen Lifestyle?
Dennis Frasch
Kommentar zu Arbeitsbedingungen
Wir shoppen – sie schuften
Wir wollen zu jeder Tages- und Nachtzeit einkaufen. Was das für die Angestellten heisst, blenden wir aus.
Caroline Freigang
Paare und Sex
Mit Apps verhüten – oder schwanger werden
Zyklus-Apps können bei der Familienplanung helfen – aber nur, wenn man das richtige Tool richtig anwendet.
Andreas Grote
Psychologie-Kolumne
So kommt eine Entschuldigung gut an
Um Entschuldigung zu bitten, ist oft gar nicht so einfach. Kolumnistin Caroline Fux gibt Tipps, worauf es ankommt.
Caroline Fux
Sagen Sie mal ...
… was suchen Sie im Boden des Himalaja?
Die Geografin Nadine Salzmann, 49, betreibt in Bhutan auf 5200 Metern Klimaforschung. Definitiv kein Spaziergang.
Daniel Benz
Niedrige Zinsen, hohe Inflation
Sparkonten fressen unser Geld – was tun?
Auf dem Sparkonto gibts immer weniger Zins – im Schnitt weniger, als die Teuerung wegzehrt. Der Beobachter zeigt, was Sparerinnen und Sparer tun können.
Martin Müller
Bewerbung für Wohnung
So wehren Sie sich gegen unzulässige Fragen und Gebühren
Eigentlich nicht erlaubt: Bei Wohnungsbewerbungen werden zu viele Dokumente und Daten verlangt. Das zeigen Recherchen des Beobachters.
Andri Gigerl
10
11
12
13
...
65
Meistgelesen