Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Schweizer Start-up
140’000 Bäume versprochen – wo sind sie?
Der Onlinebuchversand Nalda verspricht, für jede Bestellung einen Baum zu pflanzen. In der Realität bleibt davon wenig übrig.
Alexander Lüthi
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Sozialpädagogin
«Mein letzter Luxus liegt 20 Jahre zurück – und kostete 5000 Franken»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Claudia Müller arbeitet 60 Prozent – denn sie braucht Zeit zur Erholung.
Katrin Reichmuth
Wenn die Hotline versagt
Stundenlanges Warten auf die Telefon-Ärztin
Zwei Firmen dominieren den Telemedizin-Markt. Kontrolliert werden sie fast gar nicht. Die Folge: Betroffene wie Tim Rutz warten stundenlang, bis sie Hilfe bekommen.
Jenny Bargetzi
Krankenkassenwechsel
Nervige Anrufe trotz Verbot
Die Krankenkasse Visana kontaktiert Personen, deren Adressen sie durch Sponsorenverträge mit Sportverbänden wie Swiss Badminton erhält. So umgehen Versicherungen das Kaltakquise-Verbot.
Chantal Hebeisen
Sagen Sie mal …
… wie ist es, wenn einen der Krieg einholt?
Meret Michel arbeitet als Journalistin im Libanon. Jahrelang hat sie über den Krieg in den Nachbarländern geschrieben – bis er plötzlich über sie hereinbrach.
Meret Michel
Geburtslotterie
Wer kann sich heute noch ein eigenes Haus leisten?
Beispiele zeigen: Aus einer Familie mit Geld zu stammen, wird immer bedeutsamer. Das gefährdet letztlich die Demokratie.
Conny Schmid
Unliebsame Erbschaften
Mist, ich habe geerbt!
Erbschaften sind oft weniger glamourös als gedacht. Statt Reichtum erben viele Menschen seltsame Dinge und unliebsame Gene. Zehn skurrile Geschichten aus der Beobachter-Redaktion.
Sarah Serafini
Krafttraining
Fitten, bis man sich spürt
Frauen, an die Hanteln! Fitte Muskeln machen stark und glücklich. Und schützen vor Osteoporose und anderen Krankheiten.
Vera Bueller
Nachlese zu Strassennamen
Alles soll seine Ordnung haben
Die Walliser Gemeinde Gampel-Bratsch sagt ab 2025 Adieu zu schweizerdeutschen Strassennamen.
Jasmine Helbling
Naachläsi zu Stroossenäme
Ales söll sini Ordnig haa
D Walliser Gmeind Gampel-Bratsch seit ab 2025 Adieu zu schwiizertüütsche Stroossenäme. So verstoot au de Hinterscht und Letscht, won er duremues.
Jasmine Helbling
Die grosse Frage
Erben oder nicht erben?
Materielle Ungleichheit nimmt überall zu. Der Berner Philosoph Christian Budnik fragt sich, was das Erben damit zu tun hat. Und ob wir es einschränken sollten.
Christian Budnik
Säule 3a
So sparen Sie jetzt Steuern
Die Säule 3a ist eine wichtige finanzielle Ergänzung fürs Alter. 10 Tipps, wie Sie Ihre private Vorsorge optimieren können.
Martin Müller
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Grossfamilie
«Wir leben von 6585 Franken im Monat – mit sechs Kindern »
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Der Koch Sandro Kunz und seine Familie müssen sich strikt an ihr Budget halten.
Katrin Reichmuth
Altersvorsorge
Haus verschenken: Diese Fehler könnten Sie bereuen
Immobilien weiterzugeben, kann gefährlich sein. Viele verlieren so den Anspruch auf Ergänzungsleistungen.
Martin Müller
Wie wir (ver)erben
Warum brauchts fürs Erben einen Coach, Herr Fischer?
Erben kann stressig sein. Ein Erbschaftscoach sagt, worauf es zu achten gilt. Und warum Gerechtigkeit nicht dasselbe ist wie Fairness.
Daniel Faulhaber
Erbschaft
Familie streitet um zwölf Millionen Franken
Ein Unternehmer hat seinen Nachlass bis ins kleinste Detail geregelt. Trotzdem kommt es nach seinem Tod zu einem Erbstreit, der die ganze Familie entzweit.
Dennis Frasch
Wer kriegt wie viel?
So gibts beim Erben keinen Streit
Mit unseren Tipps bewahren Sie Ihre Liebsten vor Ärger beim Erben.
Julia Gubler
Gesundheitskosten
Ärzte kassieren Milliarden mit falschen Rechnungen
Wer sich gegen überhöhte Forderungen wehrt, verliert oft den Arzt. Patientinnen und Patienten erzählen von haarsträubenden Erfahrungen.
Peter Johannes Meier
11
12
13
14
...
65
Meistgelesen