Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gerichte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gerichte
Folgen
Im Zweifel gegen den Angeklagten
«Man hat mir zu Unrecht mein Leben gestohlen»
Zwei Freunde geraten in eine Schlägerei. Nun sitzt der eine drei Jahre lang im Gefängnis. Den anderen plagen Gewissensbisse. Der Fall rückt eine brisante Frage ins Zentrum: Wie interessiert sind Gerichte wirklich, die Wahrheit zu finden?
Lukas Lippert
Ungerechtfertigte Forderungen
Betreibung aus heiterem Himmel – wie wehren?
Nicht gerechtfertigte Betreibungen können einem das Leben schwermachen – und sind nicht grundsätzlich verboten. Trotzdem kann man sich dagegen wehren.
Katharina Siegrist
Schmutzige Anwaltshonorare?
Woher kommt das Geld für Anwälte, wenn Betrüger vor Gericht landen?
Wenn Betrüger vor Gericht landen: Wie bezahlen sie ihre Anwälte? Etwa mit Geld, das sie ihren Opfern abgenommen haben?
Gian Signorell
, Peter Johannes Meier
Tibetischer Sans-Papiers verurteilt
Am Thunersee im Nirgendwo
Fast zehn Jahre lang hält sich ein Tibeter als Sans-Papiers in der Schweiz auf. Dann wird er vor Gericht gebracht. Er war in Spiez BE spazieren gegangen.
René Ammann
Beobachter-Kurs
Die Gerichtsverhandlung ist eröffnet
Einen Gerichtsprozess live vor Ort erleben: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «Die Gerichtsverhandlung ist eröffnet» vom Mittwoch, 8. Juni 2022 in Zürich.
Beobachter-Kurs am 14. Juni 2022
Frag die Justiz
Wie man an Strafbefehle und Urteile gelangt: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «Frag die Justiz» am Dienstag, 14. Juni 2022 auf einen Blick.
Bizarrer Rechtsstreit um Parkplatz
12'000 Franken für die Fische
Ein Hobbyfischer benutzt jahrelang denselben Parkplatz am Thunersee. Doch plötzlich erhält er sechs Bussen in Folge. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen.
Thomas Angeli
Standpunkt
Wir müssen die Richter befreien
Das Volk hat die Justizinitiative klar abgelehnt. Aber die Probleme sind damit nicht gelöst: Das Wahlverfahren der Bundesrichterinnen und Bundesrichter braucht dringend Reformen.
Dominique Strebel
Weniger Geld und Macht für Parteien?
Was für und was gegen die Justizinitiative spricht
Die Parteien sollen nicht mehr bestimmen, wer im höchsten Gericht sitzt, fordert die Justizinitiative. Sondern das Los. Was dafür und dagegen spricht – plus ein Blick in die Geschichte des Bundesgerichts.
René Ammann
Justiz-Initiative
Per Los ins Bundesgericht
Wie unabhängig sind unsere Richterinnen und Richter? Wieso sind alle Parteien gegen die Justiz-Initiative? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmung vom 28. November.
Tina Berg
, Katharina Siegrist
Folgenschwerer Unfall als Kind
«Wie hätte ich wissen sollen, wie gefährlich das ist?»
In einem Lager verunglückt ein Achtjähriger schwer. Erst kämpft er um sein Leben, dann um Genugtuung. Jahre später schmettern ihn die Richter endgültig ab.
Manuela Enggist
Klimaseniorinnen lassen nicht locker
Die Schweiz mit Klimaklage zum Handeln zwingen – geht das?
1800 Seniorinnen ziehen die Schweiz vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um die Klimapolitik auf juristischem Weg voranzutreiben. Sie sind nicht die Einzigen.
Julia Hofer
Doch kein «Nichtbeherrschen des Fahrzeugs»
Bemerkenswertes Urteil nach Selbstunfall
Ein pensionierter Ingenieur erstreitet im Alleingang ein Urteil mit Seltenheitswert: Keine Busse wegen Selbstunfall – weil ein technischer Defekt nicht auszuschliessen ist. Wie er das geschafft hat.
Gian Signorell
Jahrelanges Verfahren nach Hündeler-Streit
«Eine verdammte Schlamperei»
Ein Hündeler-Streit beschäftigt die Bündner Justiz seit fünf Jahren. Der scheinbar endlose Prozess hat das Opfer zermürbt.
Stefanie Hablützel
IV-Rentner versteht die Welt nicht mehr
Und plötzlich gilt er als Erpresser
Ein IV-Bezüger versucht, mit Hilfe einer Inkassofirma alte Schulden einzutreiben. Doch er handelt vorschnell, und das wird ihm zum Verhängnis.
Thomas Angeli
Streiten bis zum Ruin
So teuer können Kampfscheidungen werden
Scheiden geht ins Geld – vor allem, wenn sich Paare im Streit trennen. Ein Fall, der vor dem Bundesgericht landete, zeigt: Sind Gutachter und Gerichte involviert, wirds richtig teuer.
Daniel Benz
Urner Erfinder im Clinch mit Behörden
Voller Ideen, ohne Chance
Ein Erfinder kämpft nach einem Streit mit Geschäftspartnern um seine Existenz. Er fühlt sich von Staat und Justiz im Stich gelassen.
Conny Schmid
Einsprache um Einsprache
Nachbarin zerstört Traum vom Eigenheim
Vor drei Jahren wollte eine Familie in ihr neues Haus in Nidwalden einziehen. Sie hatte nicht mit ihrer Nachbarin gerechnet.
Caroline Freigang
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen