Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
I
Interaktion
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Interaktion
Folgen
Graben zwischen Generationen
Junge wollen früher erben – ihre Eltern weigern sich
Das Generationen-Barometer zeigt, was die Schweiz über das Erben denkt. Die Mehrheit der Älteren lehnt eine Erbschaftssteuer ab – die Jungen sehen es anders.
Alexander Lüthi
Budget-Serie «Die Abrechnung»: HR-Beraterin und Architekt
«Wir zahlen jeden Monat mehr als 3000 Franken für die Kita»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Céline Dupont und ihr Mann verdienen ansprechend – trotzdem ist ihr Sparkonto fast leer.
Katrin Reichmuth
Hesch gwüsst?
Was die Haftpflichtversicherung nicht zahlt
Das Beobachter-Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Was die Versicherung tatsächlich übernimmt – und was nicht.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Expat-Familie
«Wir verdienen 25’500 Franken netto im Monat»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Erik Andersen und seine Familie sind aus Norwegen in die Schweiz gezogen. Sie leben komfortabel.
Katrin Reichmuth
Ehrverletzungen
Warum man Aargauer nicht beleidigen sollte
Seit einem Jahr können Staatsanwaltschaften einen Vorschuss verlangen, wenn sie Ehrverletzungen verfolgen sollen. Doch die neue Hürde gilt nicht überall.
Nicole Müller
Entschädigung für Parlamentsarbeit
Was verdienen eigentlich Politikerinnen und Politiker?
Bei den Entschädigungen gibt es grosse Unterschiede zwischen Städten und Kantonen. Der Beobachter nennt Zahlen und zeigt Herausforderungen des Milizsystems auf.
Alexander Lüthi
Hesch gwüsst?
Post vom Inkassobüro? Keine Panik
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Was zu tun ist, wenn ein Inkassobüro mit Betreibung und Verzugszinsen droht.
Julia Gubler
Krank im Job
Versicherung will Frau zwingen, Medikamente zu nehmen
Versicherungen wollen immer mehr mitreden bei der Behandlung. Der Beobachter erklärt, wie sich Betroffene wehren können.
Nicole Müller
Hesch gwüsst?
So zahlen Sie weniger Steuern
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Zahlen Sie die Steuern früher – und sparen Sie Geld.
Martin Müller
Kritik an neuen Klimazielen bis 2035
«Was der Bund vorschlägt, taugt nicht»
Viel zu wenig ambitioniert und unfair: Der Bund gebe mit den neuen Klimazielen das 1,5-Grad-Ziel auf, sagt Georg Klingler von Greenpeace im Beobachter-Interview.
Tina Berg
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Unternehmerin und Mutter
«Im Moment habe ich 100’000 Franken auf dem Sparkonto»
Für die Beobachter-Serie verraten Leute, was sie verdienen. Unternehmerin Sybille Duc ist geschieden – vom Ex-Mann kommen wenig Alimente für die gemeinsame Tochter.
Katrin Reichmuth
Hotline-Frage
Wo ist mein Schutzraum?
Ich bin Mieterin in einem Mehrfamilienhaus. Einen Luftschutzraum gibt es hier nicht. Wo muss ich im Fall der Fälle hin?
Norina Meyer
Privater Zivilschutzraum
Wer braucht einen Bunker?
Muss jedes neue Haus einen Schutzraum haben? Darf man ihn auch als Gästezimmer nutzen? Fragen und Antworten.
Norina Meyer
Mit vier in den Kindergarten
Reif für die Schule? Nein, finden immer mehr Eltern
Kinder erst ein Jahr später in Kindergarten und Schule zu schicken, wird zum Trend. Der Beobachter erklärt, welche Regeln gelten.
Corinne Strebel
Hesch gwüsst?
Zu hohe Steuerrechnung? Das können Sie jetzt tun
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Was Sie tun können, wenn Sie die Steuerrechnung nicht zahlen können.
Martin Müller
Neue künstliche Intelligenz
Deepseek ist ein Superstar – mit dunklen Geheimnissen
Deepseek verbreitet sich rasend schnell. Der Beobachter zeigt, was hinter der KI steckt, und schaut bei Datenschutz und Zensur genauer hin.
Alexander Lüthi
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Patchworkfamilie
«Wir sind mit Jesus unterwegs und spenden monatlich 500 Franken»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Im sechsköpfigen Haushalt von Christine Vogel gibts strenge Budgetvorgaben – trotzdem bleibt praktisch kein Geld übrig.
Katrin Reichmuth
Hesch gwüsst?
Krankgeschrieben – aber trotzdem arbeiten?
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Darum sollten Sie bei einer schweren Erkältung lieber zu Hause bleiben.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
10
Meistgelesen