Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Klimawandel
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Klimawandel
Folgen
Boom bei der Sonnenenergie
Solaranlage im Abo – lohnt sich das?
Viele Private möchten eine Fotovoltaikanlage installieren. Doch das kostet viel Geld. Nun locken immer mehr Mietangebote.
Sarah Serafini
Abstimmung
Ja zum Klimaschutzgesetz – was heisst das jetzt?
Die Schweiz wird bis 2050 klimaneutral. Dazu hat die Stimmbevölkerung am 18. Juni Ja gesagt. Was passiert jetzt?
Tina Berg
Standpunkt zur Abstimmung
Die Klimapolitik braucht eine Antwort auf die soziale Frage
Die Gegner des Klimaschutzgesetzes schafften es mit dem Kostenargument schon wieder, den Abstimmungskampf zu dominieren. Trotz Ja an der Urne: Die Schweizer Politik muss endlich eine glaubwürdige Antwort darauf finden.
Tina Berg
Greenwashing
Goldrausch auf Kosten des Klimas
Bei der Kompensation von CO₂ reiht sich Skandal an Skandal: fragwürdige Projekte, chaotische Standards, fehlende Überwachung. Auch in der Schweiz. Das ist fatal fürs Klima.
Thomas Angeli
, Tina Berg
Echter Klimaschutz
So finden Sie seriöse Projekte zur CO₂-Kompensation
Es ist nicht immer einfach, Greenwashing zu erkennen. Mit der Beobachter-Checkliste können Sie fragwürdige Kompensationsprojekte entlarven.
Tina Berg
, Thomas Angeli
Abstimmung am 18. Juni
Darum gehts beim Klima-Gesetz
Was ist der Unterschied zwischen der Gletscherinitiative und dem Klima-Gesetz? Geht uns bald der Strom aus? Das Wichtigste zur Abstimmung vom 18. Juni.
Florian Wüstholz
Neue Daten zur Volkspsychologie
Diese Sorgen sind wir los
Früher fürchteten sich die Leute vor Arbeitslosigkeit. Heute bereiten andere Dinge Bauchweh – wie sie das Wahljahr 2023 beeinflussen.
Simon Schmid
Schlachtabfälle
Grüne Energie aus toten Tieren – echt?
Aus Abfallprodukten der Fleischproduktion wird CO2-neutraler Brennstoff hergestellt. Damit wirbt jedenfalls der grösste Verarbeiter der Schweiz. Nur rechnet er dabei sehr kreativ.
Nico Müller
, Alex Tiefenbacher
Deutschland macht es besser
Die Schweiz verbrennt Unmengen an Plastik – warum?
Plastik muss möglichst wiederverwertet werden, schreibt das Gesetz vor. Trotzdem wird es zu 85 Prozent verbrannt. Was steckt dahinter?
Bernhard Raos
Klimaklagen und Menschenrechte
«Wenn Google klagt, sagt auch niemand: ‹Das ist Missbrauch!›»
Viele kämpfen vor Gericht gegen die Klimakrise – 2023 werden wichtige Urteile gefällt. Das sagen die Juristinnen Helen Keller und Corina Heri dazu.
Tina Berg
Generation Z diskutiert
«Sensibilität ist eine Stärke, die unsere Generation ausmacht»
Sie seien zu laut, zu woke, zu faul, zu privilegiert. Was sagen die Post-Millennials zu den Vorwürfen, die sie von der Elterngeneration zu hören bekommen? Ein Lehrstück für Boomer.
Lea Oetiker
Schädlicher als Rindfleisch
Keine Kryptowährung frisst mehr Strom als Bitcoins
Digitale Währungen verschlingen Unmengen von Energie. Allein Bitcoins brauchen mehr Strom als die ganze Schweiz in einem Jahr. Das hat ein neuer Report berechnet. Der Beobachter erklärt, warum Bitcoins zum Klimasünder werden.
Anina Frischknecht
Geplante Wasserkraftprojekte
Die «Alpen-Opec» wittert Millionen
Die Alpenkantone profitieren von der Energiekrise. Sie wollen neue Grosskraftwerke im Eilverfahren durchdrücken. Wissenschaft und Strombranche warnen.
Catherine Duttweiler
Wie wird man die neue Giftspinne wieder los?
Riesenspinne breitet sich in der Schweiz aus – wegen des Klimawandels
Sie misst bis zu acht Zentimeter, lauert an abgedunkelten Zimmerwänden, und sie ist giftig. Vor allem jetzt im Winter wird die Nosferatu-Spinne in der Schweiz immer häufiger gesichtet.
Anina Frischknecht
Die Politik hinkt bei den Fleischalternativen hinterher
Weniger Fleisch essen? Das geht auch ohne Zwang
Wenn wir weniger Fleisch essen, schonen wir die Umwelt. Das ist ein Fakt. Doch die Politik fördert den Fleischkonsum sogar noch. Dabei findet in der Bevölkerung bereits ein Umdenken statt.
Raphael Brunner
Klima, Altersvorsorge, Energie
Was der Schweiz am meisten Sorgen macht – und was man jetzt tun kann
Das Sorgenbarometer der Schweiz hat sich gründlich verändert. Ein Gefühl der Ohnmacht dominiert. Doch es gibt Wege, selber zu handeln – gegen die Klimaangst, für eine gute Altersvorsorge und bezahlbare Energie.
Sarah Serafini
, Raphael Brunner
Protest fürs Klima
«Die Blockaden sind auch für uns unangenehm»
Cécile Bessire klebt sich für das Klima an der Strasse fest. Das macht viele wütend. Im Gespräch reagiert die Aktivistin auf die Kritik, die ihr entgegenschlägt.
Felix Ertle
Die Schweiz an der Weltklimakonferenz
Zwischen Kohleproblemen und Klimazielen
Gut 40’000 Teilnehmende, fast 200 Staaten, 13 Tage: Im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh ist die COP27 in vollem Gange. Was macht die Schweiz? Sechs Erkenntnisse.
Felix Ertle
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen