Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsumentenschutz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsumentenschutz
Folgen
Orientteppiche
Die Tricks der Teppichhändler
Riesige Rabatte? Schnäppchenpreise? Weit gefehlt. Die Schweizer Orientteppich-Branche kämpft mit zweifelhaften Methoden um ihre schwindende Kundschaft.
Martin Müller
Versandhandel
Schluss mit dem Gewinnschwindel
Wer die Kundschaft mit falschen Gewinnversprechen ködert, wird jetzt zur Kasse gebeten: Für unseriöse Versandhäuser brechen damit härtere Zeiten an.
Martin Müller
VIP-Clinic
«Fett-Zerstörerin» ist zurück
Die umstrittene VIP-Clinic an der Zürcher Goldküste ist pleite. Doch die Chefin eröffnet ein paar Dörfer weiter einfach das Institut Clinic Lounge.
Gian Signorell
Krankenkasse
Rauswurf nach Diagnose
Die CSS schliesst einen Kunden aus der Zusatzversicherung aus – er habe ein Formular nicht vollständig ausgefüllt. Angeleitet dazu hatte ihn aber ein CSS-Agent.
Markus Föhn
Veranstaltung abgesagt
Die Zuschauer sind die Dummen
Wenn ein Ski-Weltcuprennen wegen Nebel abgesagt wird, bekommen die Besucher kein Geld zurück, sagt ein Gericht. Ein Freipass für Freiluftveranstalter, falls der Entscheid Schule macht.
Michael Krampf
Versicherungsmakler WNB
Die Versicherungs-Amateure
Die Firma WNB schickt ein Heer unqualifizierter Vermittler los, die teure Lebensversicherungen verkaufen – oft ohne auf Risiken hinzuweisen. Jetzt schreiten Konsumentenschützer ein.
Peter Johannes Meier
«Bravo» / «So nicht»
Gefreut? Geärgert? Das beste aus Bravo / So nicht
Von «Schäm di» über «Neiaberau» bis hin zu «So nicht»: Über 50 Jahre alt ist die Rubrik, in der Leserinnen und Leser dem Beobachter ärgerliche Erlebnisse mitteilen – und natürlich auch erfreuliche; dann heisst es jeweils «Bravo». Wir haben im Archiv gewühlt und die schönsten Geschichten herausgesucht.
Joghurtdrink
Fragen Sie Ihren Arzt
Mit behördlichem Segen verkauft Emmi ein Joghurt, das den Cholesterinspiegel senken soll. Ein medizinisches Versprechen auf einem Lebensmittel, das nicht für alle gesund ist.
Otto Hostettler
Fitness-AGB
«Let’s Go» macht die Geschäftsbedingungen fit
Die Fitnesskette «Let's Go» reagiert auf die Forderungen nach fairen Vertragsbedingungen: Alle vier vom Beobachter und der Allianz für Konsumentenschutz kritisierten Punkte werden angepasst.
Martin Müller
Tankstellen
Hier wird weiter Geld blockiert
Wer am Automaten tankt, dem werden 150 Franken blockiert. Die Tankstellen lassen sich viel Zeit, das zu ändern.
Raphael Rehmann
Messefalle
Wie ich ein Kissen lieben lernte
An Messen lassen sich Besucher oft zu Käufen überreden, die sie später bereuen. Warum ist das so? Ein Selbstversuch.
Michael Krampf
Konsumgüter
Der geplante Defekt
Kaum ist die Garantie abgelaufen, gibt das Gerät den Geist auf. Kann das immer nur Zufall sein? Tatsächlich steckt oft Kalkül dahinter.
Üsé Meyer
Auto-Occasionen
Betrüger geben Vollgas
Auf der Webseite Occasionauto.ch wimmelt es von betrügerischen Angeboten.
Gian Signorell
TV-Werbung
Zuckerbomben für Kinder
Im Kinderprogramm werden kleine Zuschauer mit Werbung für Süssigkeiten und Fastfood bombardiert. Jetzt fordern Konsumentenschützer ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel.
Martin Müller
Gesundheit
Fett und Pillen dagegen
Die Migros verkauft neuerdings nicht nur Schwarzwäldertorte, sondern auch dazu passende Abnehmpillen. Fachleute finden das absurd.
Martin Müller
Konsumgüter
Der Defekt ist Teil des Geschäfts
Viele Produkte haben eine Sollbruchstelle, so dass sie schnell kaputtgehen und ersetzt werden müssen. Der Pariser Ökonom Serge Latouche erklärt, wie die «geplante Obsoleszenz» zum Grundpfeiler unseres Wirtschaftssystems wurde.
Cécile Blaser
Haltbarkeit
Das Datum ist nicht wurst
Wie lange dürfen Lebensmittel verkauft werden, bis wann sollte man sie konsumiert haben, ab wann muss man sie wegwerfen? Packungsangaben sollten für Sicherheit sorgen – doch oft stiften sie bloss Verwirrung.
Susanne Loacker
Muskelaufbau
Proteinpulver im Vergleich
Regelmässiges Training und proteinhaltige Ernährung gelten als Garant für erfolgreichen Muskelaufbau. Einen schnelleren Erfolg versprechen Proteinpulver. Der Beobachter nimmt sie unter die Lupe.
Marianne Botta
1
...
16
17
18
19
Meistgelesen