Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
L
Lohn
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Lohn
Folgen
Studium und Arbeit
Mehr als nur ein Nebenjob
Ein Job während des Studiums bringt mehr als Geld. Man sammelt wertvolle Erfahrungen – vorausgesetzt, man hat den richtigen.
Rita Torcasso
Arbeitsmarkt
Suche Juristen, zahle Tieflohn
Für einen Putzfrauenlohn arbeiteten Juristen temporär bei der UBS. Eine Rekrutierungsfirma hatte sie mit der Aussicht auf eine Festanstellung gelockt.
Peter Johannes Meier
Steuerabzug vom Lohn
Neuer Rückenwind dank Gutachten
Ein neues Gutachten hat den automatisierten Steuerabzug vom Lohn aus verhaltensökonomischer Sicht analysiert – und kommt zu einem positiven Fazit.
Elio Bucher
Gehälter
Gerechter Lohn – eine Illusion?
Das eigene Gehalt verschweigt man. Dafür staunt man darüber, was andere verdienen. Und fragt sich, wieso hochgeschätzte Arbeit oft schlecht bezahlt ist.
Thomas Angeli
, Markus Föhn
, Daniel Benz
Lohnexzesse
Wie viel Lohn ist zu viel?
Manager, die Millionen kassieren, sorgen in der Bevölkerung für Unmut. Das freut die Befürworter der 1 : 12-Initiative.
Peter Johannes Meier
, Gian Signorell
Entschädigungen
Nachrechnen lohnt sich
Ein Pflegeheim zahlt gesetzlich vorgeschriebene Zulagen nicht aus – ein Fehler, den wohl viele Betriebe machen.
Nicole Krättli
Steuerschulden
Sollten die Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden?
Steuerschulden sind verbreitet in der Schweiz. Das Problem liesse sich mit einem direkten Lohnabzug weitgehend lösen, sagen Fachleute.
Bernhard Raos
Krankenkasse
Drei Monate Arbeit, um Prämien zu bezahlen
Bei den Prämienverbilligungen regiert der Kantönligeist. Bern hat jetzt die Sparschraube so massiv angezogen, dass Leute in Not geraten.
Conny Schmid
Konkurs
Wo bleibt mein Geld?
Kreist der Pleitegeier über der Firma, bangen die Angestellten um ihren Job. Können die Löhne noch bezahlt werden? Und was passiert, wenn aus der Konkursmasse nichts mehr zu holen ist?
Irmtraud Bräunlich
Zeitungsverträger
Nach 20 Jahren abserviert
Die Post-Tochter Presto entlässt einen Zeitungsverträger nach über 20 Jahren. Und will ihm 5000 Franken zu wenig zahlen.
Mario Stauber
Psychologie
«Der Lohn soll die Leistung angemessen würdigen»
Tieflöhne untergraben das Selbstwertgefühl der Betroffenen, sagt die ETH-Arbeitspsychologin Gudela Grote. Und: Erst wenn mehr über Löhne geredet wird, kann sich die Situation bessern.
Beat Grossrieder
Bedingungsloses Grundeinkommen
Geld für alle: Kann das gutgehen?
Die Initiative zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens ist zustande gekommen. Eigentlich geht es dabei um die Frage: Wie soll der Schweizer Sozialstaat künftig organisiert sein?
Balz Ruchti
, Yaël Debelle
, Peter Johannes Meier
Das neue Urteil
Unterhalt direkt vom Lohn abziehen
Mit einer Schuldneranweisung kann ein Arbeitgeber verpflichtet werden, Unterhaltszahlungen direkt vom Lohn abzuziehen.
Nicole Fernandez
Felix Wolffers
«Wir müssen verhindern, dass sich Leute ausgenutzt fühlen»
Die Stadt Bern verzichtet auf die Dienste privater Integrations- und Sozialfirmen. Dafür unterstützt sie Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslose einstellen.
Peter Johannes Meier
Altkleidermarkt
Keine fairen Löhne
Der Textilverwerter Texaid lebt von seinem Ruf als soziales Unternehmen. Davon spüren viele der Angestellten nichts.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Zeitungsverträger
Tieflohn, weil «Nebenjob»
Zeitungsverträger haben 30 Prozent weniger Minimallohn als bei der Post.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Lohngerechtigkeit
Wie viel Lohn für welche Leistung?
Arbeitspsychologe Theo Wehner über Ungerechtigkeit und Frust im Job - und warum es zu Initiativen wie 1:12 kommt.
Tanja Polli
Kommunikation
Wie sag ich, dass mir was nicht passt?
Im Berufsleben kommunizieren wir fast pausenlos. Doch sobald es heikel wird, schweigen wir lieber. Tipps, wie auch schwierige Botschaften gut rüberkommen.
Gabriela Baumgartner
1
...
5
6
7
Meistgelesen