Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychische Krankheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychische Krankheit
Folgen
Psychische Störungen
Chef, ich habe ein Problem…
Wer psychisch erkrankt ist, scheut sich oft, am Arbeitsplatz darüber zu reden. Dabei kann Offenheit entlastend sein – aber nur, wenn das Betriebsklima stimmt.
Vera Sohmer
Psychologie
«Ich habe Angst vor dem Tod»
Man führt ein gutes Leben und wird trotzdem von einer starken Todesangst geplagt. Wie kann man mit dieser Angst umgehen?
Koni Rohner
Panikanfälle
Ein dunkles Leben mit der Angst im Nacken
Jeder fünfte Schweizer kennt sie: Angst- und Panikstörungen. Viele der Betroffenen leiden schon seit Jahren oder Jahrzehnten unter den Attacken. Doch auch ihr gesamtes Umfeld ist davon betroffen.
Elisabeth Moser
Phobie
Wissenswertes über Angst
Wie entstehen Phobien, was sind die verbreitesten Ängste und welche Berühmtheiten haben mit ihnen zu kämpfen?
Susanne Loacker
Störung
Angst vor der Angst
Wenn sich die Angst verselbständigt, kann sie krankhaft werden. Doch es gibt sehr gute Behandlungsmöglichkeiten.
Otto Hostettler
Saisonale Depression
Herbst in der Seele
Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung: In der Schweiz sind rund 20 Prozent der Bevölkerung akut betroffen – und die Angehörigen leiden mit.
Sandra Olar
Zwangsstörung
Tropft der Hahn wirklich nicht?
Markus Z. leidet unter einer Zwangsstörung: Bevor er das Haus verlässt, muss er alle Wasserhähne kontrollieren. Was tun?
Koni Rohner
Psychotherapie
«Nur eine endlose Plauderei»
Es ist sehr schmerzlich, wenn man nach vielen Sitzungen erkennt, dass die Therapie bisher nichts gebracht hat. Kann man sein Geld zurückverlangen?
Koni Rohner
Depression
Die Kinder leiden mit
Um ihren Nachwuchs nicht zu belasten, verschweigen viele an Depression oder Schizophrenie leidende Eltern ihre Krankheit. Doch damit schüren sie die Angst und die Verunsicherung ihrer Kinder erst recht.
Adrian Ritter
Erwachsenenschutzrecht
Helfen statt bevormunden
Am 1. Januar 2013 wurde aus dem Vormundschafts- das Erwachsenenschutzrecht. Dahinter steht eine neue Philosophie. Ein Überblick.
Walter Noser
Kinderpsychiatrie
Kein Platz für psychisch kranke Kinder
Zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz brauchen psychiatrische Hilfe. Doch viele fallen durchs Netz.
Rebekka Haefeli
, Andrea Haefely («Beobachter»)
Essstörungen
Schlank und krank
Wenn der Umgang mit dem Essen zum Zwang wird, ist professionelle Hilfe gefragt. Den ersten Anstoss, um aus dem Teufelskreis auszubrechen, können aber oft die Angehörigen geben.
Tinka Lazarevic
Psychologie
«Ein Amoklauf ist blind. Man schiesst alles nieder»
Kränkungen werden unterschätzt, sagt Gerichtspsychiater Reinhard Haller. Meist seien sie es, die hinter Amokläufen, Terror und Familientragödien steckten.
René Ammann
Der Fall
Der unheimliche Untermieter
Ein praktisch Blinder nimmt einen Mann aus dem Heilsarmee-Heim als Mitbewohner auf. Die Sache geht gründlich schief.
Matthias von Wartburg
Zahnarzt
Der Horror hat viele Gesichter
Zum Zahnarzt geht niemand gern. Aber viele Patienten fürchten sich derart davor, dass sie sich erst in die Praxis trauen, wenn die Schmerzen unerträglich geworden sind. Das muss nicht sein.
Vera Sohmer
Zwänge
Die lähmende Angst vor den Keimen
Sie ekeln sich vor Haltestangen, Billettautomaten und öffentlichen Toiletten: Ohne Desinfektionsspray gehen Mysophobiker nicht aus dem Haus.
Tanja Polli
Phobien
Die Angst im Nacken
Phobien können das Leben zur Hölle machen. Zwar ist nicht jede Angststörung krankhaft und muss behandelt werden. Beherrscht sie aber den Alltag, sollte man Hilfe suchen.
Vera Sohmer
Der Fall
Es kann jeden treffen
Eine Frau gibt ihre Stelle auf, gerät in eine Abwärtsspirale und wird schliesslich obdachlos. Kein Amt kann ihr mehr helfen.
Jessica King
3
4
5
6
7
Meistgelesen