Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Shopping
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Shopping
Folgen
Kaufsucht: Betroffene erzählt
« Ich verliere das Mass – und die Vernunft ist weg»
In der Schweiz haben rund 8 Prozent der Bevölkerung ein problematisches Kaufverhalten. Nina Gloor ist eine davon.
Katharina Siegrist
Hotline-Frage
Gilt für Schwangere die doppelte Wertfreigrenze?
Kann ich für 300 Franken ennet der Grenze einkaufen und die Waren steuerfrei in die Schweiz einführen, wenn man mein ungeborenes Kind miteinrechnet?
Katrin Reichmuth
Offene Rechnungen
Muss ich die Mahngebühren wirklich zahlen?
Viele Shops sind mit Gebühren für Mahnungen schnell zur Hand. Manchmal zu schnell. Wir sagen, was gilt.
Nicole Müller
Teure Überraschung bei Onlineshops
Bestellt in der Schweiz – geliefert von irgendwoher
Immer mehr Onlineshops geben sich als Schweizer Unternehmen aus. Wenn das Paket eintrifft, merkt man schnell: Das ist nicht so.
Lea Oetiker
Sonderangebote
Schweizer Shops dürfen mit Aktionen tricksen
Die Vorschriften für angebliche Sonderangebote sind noch lockerer geworden. Der Beobachter zeigt, wie Preisvergleiche möglich bleiben.
Nicole Müller
«An den Rand gedrückt»
Die Mitleidsmasche der Fake-Shops
Angeblich lokale Internetshops werben mit traurigen Geschichten um Schweizer Kunden. Die Storys sind frei erfunden, die gelieferten Artikel stammen aus China.
Peter Johannes Meier
Wasserkocher im Vergleich
Heisses Wasser für wenig Geld
Gute Wasserkocher müssen nicht teuer sein, das günstigste Modell mit der Testbewertung «gut» kostet 23 Franken. Kocher mit Temperaturregelung kosten schnell mehr als doppelt so viel.
Otto Hostettler
Dumm gelaufen
Wann klaut endlich jemand mein Schrottvelo?
Ein Schnäppchen für 200 Franken ist das neue City-Bike der Beobachter-Juristin. Sie greift zu, auch wenn sie weiss: Billig ist nicht gleich gut.
Norina Meyer
Dumm gelaufen
Der schwer erziehbare Staubsauger-Roboter
Eigentlich weiss sie es ja besser: Vorsicht bei vermeintlichen Schnäppchen! Doch die Beobachter-Juristin ignoriert alle Warnglocken – und ärgert sich nun über ihren untauglichen Saugroboter.
Nicole Müller
Bar oder mit Karte
So bezahlen Sie am günstigsten im Ausland
Ferienreisen sind teuer. Die Gebühren für Kartenzahlung leider auch. Worauf man beim Bezahlen im Ausland achten sollte.
Martin Müller
Dropshipping
Ein Onlinegeschäft auf wackligen Beinen
Dropshipping hört sich nach schnell verdientem Geld an, ist jedoch eher ein unsicheres Geschäftsmodell. Das sind die Risiken für Anbieter und Konsumentinnen.
Nicole Müller
Der Beobachter warnt
Tutti-Verkäufer werden mit gefälschten Postquittungen reingelegt
Erfahren Sie hier laufend aktualisiert, wo Gefahren für Konsumentinnen und Konsumenten lauern und auf welche Betrugsmaschen Sie nicht hereinfallen sollten.
Beobachter-Redaktion
Hesch gwüsst?
Kann ich unliebsame Geschenke einfach umtauschen?
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: So werden Sie schlechte Weihnachtspräsente wieder los.
Katrin Reichmuth
Hotline-Frage
Müssen Läden Bargeld annehmen?
Ein Marronistand will kein Bargeld, sondern besteht auf Karte oder Twint. Muss er kein Cash akzeptieren?
Katrin Reichmuth
AHV, Familienzulagen, Verhüllungsverbot
Das wird 2025 neu
Im neuen Jahr kann man sich auf höhere Renten und mehr Kinderzulagen freuen. Diese und andere Gesetzesänderungen treten am 1. Januar 2025 in Kraft.
Katharina Siegrist
Der Beobachter warnt
Diese Dubai-Schoggi kann krank machen
Welche Gefahren sollten Konsumentinnen und Konsumenten kennen? Finden Sie hier die Warnungen des Beobachters für die Jahre 2024 und 2023.
Beobachter-Redaktion
Was für ein Preisunterschied
Hunderte Franken zu viel bezahlt
Noch schnell ein Weihnachtsgeschenk kaufen, ist riskant. So verpasst man oft, dass andere Anbieter billiger wären. Denn die hiesige Preispolitik ist sehr liberal.
Katharina Siegrist
Die Marke Schweiz
«Swiss made» gilt jetzt auch für die Hockey-Nati
Damit ein Produkt mit der Herkunft Schweiz werben darf, gelten klare Regeln. Auch das Schweizerwappen will hart verdient sein – sogar für Nationalteams.
Norina Meyer
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen