Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Steuerrechnung
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Steuerrechnung
Folgen
Einfache Anleitung
In fünf Schritten zur Steuererklärung
Keine Ahnung von der Steuererklärung? Halb so schlimm, wenn man es richtig anpackt. Wir zeigen wie: in fünf Schritten.
Martin Müller
Steuer-Hotline 2025
Fragen Sie die Steuerfachleute aus Ihrem Kanton
Kommen Sie bei der Steuererklärung nicht weiter? Die Profis der kantonalen Steuerverwaltungen helfen Ihnen.
Beobachter-Redaktion
Hesch gwüsst?
So zahlen Sie weniger Steuern
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Zahlen Sie die Steuern früher – und sparen Sie Geld.
Martin Müller
Hotline-Frage
Fehler in der Steuererklärung – kann ich das noch korrigieren?
Ich habe die Steuererklärung gerade abgeschickt, aber nachträglich festgestellt, dass ich einen Fehler gemacht habe. Was soll ich tun?
Carlos Pérez
Hotline-Frage
Vorläufige Steuerrechnung zu hoch – muss ich das hinnehmen?
Ich habe für das laufende Jahr eine provisorische Steuerrechnung erhalten, finde den Betrag aber zu hoch. Kann ich mich wehren?
Christian Gmür
Steuerschulden
Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann?
Wer zu wenig Geld für die Steuern hat, muss mit dem Amt reden. In diesen vier Fällen ist es möglich, einen Kompromiss zu finden.
Martin Müller
Prämienverbilligung
Tausende müssen Geld zurückzahlen – Tipps, damit das nicht mehr passiert
Der Kanton Zürich hat die Berechnungsart bei der Prämienverbilligung geändert. Das sorgt nun für Unruhe.
Jenny Bargetzi
Steuererklärung ausfüllen
Das erste Mal mit 18
Mit der Volljährigkeit fängt der Ernst des Lebens an – oder zumindest das Dasein als Steuerzahler. Kein Grund zum Verzweifeln.
Martin Müller
Steuererlass
Wovon soll ich Steuern zahlen?
Wer kein Geld hat, kann einen Steuererlass beantragen. Gewährt wird er aber nur selten.
Marcel Weigele
Verfahren wegen Scheinwohnsitz
Drückt sich hier ein Richter vor den Steuern?
Wohnt er in Wollerau SZ oder doch in Zürich? Ein Schwyzer Gerichtspräsident hat eine amtliche Abklärung wegen Scheinwohnsitzes am Hals.
Bernhard Raos
Veranlagung
Vermögenssteuer
Steuerruling
Doppelbesteuerungsabkommen
Steuern
Zwei Wohnorte sind oft billiger
Wer steuergünstig wohnt und eine Zweitwohnung am Arbeitsort hat, kann vom Status Wochenaufenthalter profitieren – wenn die Steuerbehörde mitzieht.
Martin Müller
Zürich
Steueramt hat kein Ohr für Hundertjährige
Nach dem Umzug ins Pflegeheim versäumt die bald hundertjährige Frida Rimlinger, dass sie die Pflegekosten von den Steuern abziehen könnte. Ihr Sohn hofft auf Kulanz des Steueramts des Kantons Zürich – vergeblich.
Jonas Keller
Endlich verständlich
Die Abschaffung des Eigenmietwerts
Der Eigenmietwert, den Immobilienbesitzer versteuern müssen, ist schon lange umstritten. Das Parlament nimmt derzeit einen neuen Anlauf, ihn abzuschaffen. Darum geht es.
Matthias Pflume
Umzug
Zahle ich noch Steuern am alten Ort?
Frage: Ich ziehe bald um und habe die vorläufige Steuerrechnung für dieses Jahr bekommen. Muss ich diese bezahlen, auch wenn ich nicht mehr hier wohne?
Christian Gmür
1
2
Meistgelesen