Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Umwelt & Klima
Giftiges Abwasser in Schaan FL
Milch mit saurem Abgang
Die grösste Molkereifirma Liechtensteins, die Milchhof AG, leitete in Schaan Säure ins Abwasser. Leitungen leckten, die Säure gelangte ins Grundwasser. Die Behörden hatten nicht hingesehen.
Bernhard Raos
Vergaste Küken
Der Hahn, der niemals kräht
Geschreddert werden dürfen männliche Küken in der Schweiz ab 2020 nicht mehr. Aber vergast. Was tun? Die Malanser Roman Clavadetscher und Valerie Cavin gehen einen anderen Weg.
René Ammann
CO2-Reduktion
Mit lautem Fordern ist noch nichts getan
Weltweit wird vorab in wohlhabenden Ländern die Politik zur CO2-Reduktion gedrängt. Doch es ist unser tägliches Verhalten, das sich schnell ändern muss.
Andres Büchi
Naturgefahren
Wie bremst man ein Dorf?
Brienz im Bündner Albulatal rutscht ab. Geologen suchen fieberhaft nach einer Rettung.
Frederik Jötten
Erfolgreicher Widerstand gegen Pipeline
Nestlé verliert Wasserstreit in Vittel
Über eine Pipeline Wasser aus umliegenden Gemeinden nach Vittel leiten – so sah der Plan von Nestlé und Käsehersteller Ermitage aus. Die lokalen Behörden haben dieses Vorhaben nun gestoppt.
Gian Signorell
Entlebucher Klimabeobachterin
«Ich will Petrus nicht in die Quere kommen»
Käthi Hofstetter beobachtet für den Wetterdienst Meteo Schweiz, wie sich das Klima im Entlebuch verändert. Dreimal täglich, seit 30 Jahren. Prognosen wagt sie keine.
Lukas Lippert
Verwirrungstaktik in der Klimadebatte
Bitte keine Nebelpetarden!
Mit einer perfiden Taktik werden wir in der Klimadebatte oft so abgelenkt und zermürbt, dass wir am Ende fast nicht mehr wissen, was konkret zu tun ist. Das ist ärgerlich und muss nicht sein. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Tina Berg.
Tina Berg
Klimaschutz zu Hause
Auch kleine Massnahmen zeigen Wirkung
Wer als Beitrag zum Umweltschutz seine eigene CO2-Bilanz verbessern möchte, kann in den eigenen vier Wänden eine Menge tun. Wir zeigen, wies geht.
Reto Westermann
, Üsé Meyer
Giftstoff im Fleisch
Worte machen Rinder nicht gesünder
Schweizer Fleisch enthält zu viel krebserregendes PCB. Der Bund lässt Berichte erstellen – will aber erst Geld in die Hand nehmen, wenn der Fleischmarkt zusammenbricht.
Stefanie Hablützel
Toms-Schuhe
«Wirklich nachhaltig ist das nicht»
Die Schuhmarke Toms verspricht Kunden ein gutes Gewissen. Ob zu Recht, ist fraglich.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Coffee-to-go-Becher
Was Mehrwegbecher wirklich bringen
Mehrwegbecher sind zurzeit im Trend. Doch es geht um viel mehr als nur die Wahl des Bechers. Möchte man der Umwelt etwas Gutes tun, kommt es auf den Inhalt an.
Sarah Käser
«Quartierstrom» in Walenstadt
Günstiger Strom von Nachbars Dach
Solarstrom für sich erzeugen bringt viel. Wenn man sich im Quartier zusammenschliesst, doppelt so viel. Das zeigt ein Pionierprojekt in Walenstadt.
Melanie Wirz
Import von Reptilienleder
Das Elend am Handgelenk
Die Schweiz ist ein Top-Umschlagplatz für exotische Leder. Ob sie aus tierquälerischer Haltung und Tötung kommen, will die Branche nicht so genau wissen.
Daniel Bütler
21
22
23
24
...
65
Meistgelesen