Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Umwelt & Klima
Wasserqualität
Trügerische Idylle
Das Wasserschloss Schweiz wird touristisch prächtig vermarktet. Doch unseren Flüssen und Bächen geht es viel schlechter, als wir wahrhaben wollen.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Wasserqualität
«Was heisst das für unser Trinkwasser?»
Naturnahe Bäche und Flüsse dienen nicht allein der ökologischen Vielfalt, sondern auch den Menschen, sagt Biologin Christine Weber.
Daniel Benz
Quecksilber
Schweizer Geschäft mit Gift
Weil sie illegal Quecksilber in die Schweiz exportiert haben, kassieren Deutsche Haftstrafen. Schweizer Hintermänner gehen wohl straffrei aus.
Daniel Bütler
Landwirtschaft
Teurer Zucker
Die heimische Zuckerproduktion ist nicht nur ökologisch umstritten, sie widerspricht auch den Grundsätzen der Entwicklungspolitik. Und sie kostet viel Geld.
Richard Gerster
«Ohne Gentechnik»
Das Märchen von gentechfreien Lebensmitteln
Die Bauern wollen ein «Ohne Gentechnik»-Label für tierische Produkte. Das ist zwar gut fürs Marketing – aber nicht die ganze Wahrheit.
Daniel Bütler
Bio-Spargeln
Warum sich das Warten lohnt
Als einer von wenigen Landwirten in der Schweiz produziert Stephan Müller Spargeln in Bioqualität. Bald geht die Saison los.
Esther Kern
Wasserkraft
Der Mythos der sauberen Energie
Einzelne Wasserkraftwerke brauchen mehr Strom, als sie produzieren – verdienen aber Geld damit. Und neue Projekte für diese erneuerbare Energie bedrohen die letzten unverbauten Flüsse.
Otto Hostettler
Dieselautos
«Neun von zehn gehören vermutlich verboten»
Dieselwagen stossen weit mehr Dreck aus, als die Hersteller vorgaukeln. Doch das Bundesamt für Strassen bleibt passiv.
Susanne Loacker
Importfisch
Legal, aber nicht unbedingt nachhaltig
Was in der EU schon lange gilt, ist seit dem 1. März auch in der Schweiz vorgeschrieben: Verkaufter Fisch muss zwingend aus legalem Fang stammen. Unbedenklich konsumiert werden kann er trotzdem nicht.
Jasmine Helbling
Internet
Ein Hundekurs für die Katz
Theoriekurse für Hundehalter sind obligatorisch. Doch Vorsicht vor Internetangeboten: Nur zwei Lehrgänge sind anerkannt.
Michael Küng
Wilderei
Für eine Handvoll Horn
In Südafrika sind dieses Jahr schon über 360 Nashörner illegal geschossen worden. Landbesitzer versuchen, ihre Tiere zu retten. Die Nashornkuh Phila wurde zum Symbol im Kampf gegen die Wilderer.
Ulf Schubert
Tierpelz
«Der aktuelle Pelzboom ist mir unerklärlich»
Die Tierschützerin Esther Geisser hat eine italienische Pelzfarm besucht. Alles dort war legal – und das mache es noch schrecklicher, erzählt sie in ihrem Augenzeugen-Bericht.
Susanne Loacker
Haushaltsgeräte
Adieu, alte Energieschleuder!
Reparieren oder ersetzen? Diese Frage stellt sich, wenn die Waschmaschine oder der Kühlschrank defekt ist. Zum Glück gibt es clevere Entscheidungshilfen.
Üsé Meyer
31
32
33
34
...
65
Meistgelesen