Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Miete
Mieterberatung.ch
Nicht zu verwechseln mit dem Mieterverband
Mieterberatung.ch wirbt mit dem Slogan: «Bekannt durch Konsumentenschutz-Medien.» Bekannt ist die Mieterschutz Schweiz GmbH, welche die Internetseite betreibt, tatsächlich. Allerdings im negativen Sinn.
Doris Huber
Mietzinsrechner
Mit eingebauten Mehrkosten
Der Hauseigentümerverband St. Gallen programmiert seinen Mietzinsrechner so, dass Vermieter mehr verlangen können.
Daniel Bütler
Mietrecht: Ende des Vermieterlateins
Was tun, wenn ein gekündigter Mieter nicht ausziehen will oder seine Habe einfach in der Wohnung liegen lässt? Für Vermieter sind solche Fälle oft harte Knacknüsse.
Daniel Leiser
Mieterschutz
Die Trittbrettfahrer machen weiter
Wer beim Mieterschutz Schweiz kündigen möchte, muss mit abenteuerlichen Vertragsklauseln rechnen.
Raphael Rehmann
Wohnformen
Ein Haus nach Mass
Immer mehr Wohnhäuser sind für Interessengruppen gebaut. Vier Beispiele aus der Schweiz zeigen die Idee.
Reto Westermann
Haussegnung: Bösen Geistern Dampf machen
Angst, Streit, Gewalt, Trauer: Reinigende Rituale sollen Wohnungen von belastenden Energien der Vormieter befreien.
Edith Lier
Wohnungssuche
Vorsicht, Luftschlösser!
Wer im Internet eine Wohnung sucht, muss vorsichtig sein: Auf den Immobilienportalen gibt es Wohnungen, die nicht existieren.
Susanne Loacker
Konkursverfahren
Vermieten verboten
Stirbt ein zahlungsunfähiger Mieter, hat der Vermieter das Nachsehen: Das Konkursamt sperrt die Wohnung oft für Monate – ohne dass der Mietzinsausfall ersetzt würde.
Markus Föhn
Der Fall
Auf in die nächste Prozessrunde!
Eine Mieterin kämpft seit Jahren mit allen Mitteln gegen die Kündigung. Ohne Aussicht auf Erfolg – und auf Kosten der Steuerzahler.
Martin Müller
Wohnungsabgabe
Die seltsamen 150 Franken
Eine Verwaltungsfirma versucht bei Wohnungsabgaben eine Pauschale einzuheimsen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Immobilienverwalterin Livit
Teurere Hauswartskosten
Die Firma Livit will für Hauswartung 25 Prozent mehr Geld von Mietern verlangen – bei gleicher Leistung.
Gian Signorell
Mietzinsdepot
Wie Banken Mieter melken
Mietzinsdepots sind für Mieter ein Verlustgeschäft. Vermietern ist das egal, und Banken machen Millionen. Dabei gäbe es eine für Mieter viel bessere Lösung.
Martin Müller
Beobachter TV
Ärger mit den Mietnomaden
Eine Wohnung beziehen, nichts bezahlen und irgendwann verschwinden – so nutzen Mietnomaden gutgläubige Vermieter aus. Dies das Thema der neuesten Ausgabe von Beobachter TV.
1
...
13
14
15
16
Meistgelesen