Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Suchresultate in Familie (31)
Filtern nach:
Eherecht (9)
Trennung der Eheleute (2)
Scheidungsrecht (5)
Erbrecht (15)
Inhalte filtern
Grundlage (12)
Beobachter-Artikel (8)
Mustervorlage (6)
Merkblatt (2)
Gerichtsentscheid (2)
Fallbeispiel (1)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Erben: Was gilt bei Gütertrennung?
Frage: Mein Mann und ich haben aus erster Ehe je ein erwachsenes Kind. Gilt unser Ehevertrag auf Gütertrennung auch dann, wenn einer stirbt? Wie kann ich mein Kind bevorzugen?
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbrief für gemeinsames Scheidungsverfahren
Mit diesem Schreiben können Sie die einverständliche Scheidung beim Gericht einleiten.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Beispiele für Demenzklausel oder Pflegebedürftigkeitsklausel
Die finanzielle Bevorzugung des überlebenden Ehegatten beim Tod des erstversterbenden Ehegatten kann für den Fall seiner Pflegebedürftigkeit zugunsten der Kinder mit einer Klausel relativiert werden.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Erbrechtliche Begünstigung des Ehegatten
Erfahren Sie in unserem Merkblatt, wie Sie Ihren Ehegatten erbrechtlich begünstigen können.
Rechtsratgeber
Grundlage
Inventar für Eheleute
Mit einem Inventar kann man das Mein und Dein in der Ehe regeln und so Konflikten vorbeugen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Erbvorbezug: Wie bleibt das Geld beim Sohn?
Frage: Unser Sohn und seine Frau wollen ein Haus kaufen. Wir geben ihnen dazu 100'000 Franken Erbvorbezug. Wie veranlassen wir, dass das Geld im Scheidungsfall beim Sohn bleibt?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Gütertrennung bei Trennung der Eheleute
Soll ab der Trennung der Eheleute auch Gütertrennung gelten, ist diese explizit im Trennungsurteil, der gerichtlich genehmigten Trennungsvereinbarung oder in einem Ehevertrag festzuhalten. Eine formlose Aufteilung des ehelichen Vermögens vor dem Scheidungsverfahren bewirkt keine Gütertrennung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erbrechtsrevision
Mit der Erbrechtsrevision wurden vor allem die Pflichtteile reduziert, wodurch Erblasser mehr flexibel sind.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum PK-Vorsorgeausgleich bei Scheidung
Bundesgerichtsentscheide zum Vorsorgeausgleich bei Scheidung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Eigentum in der Ehe: Wem gehört was?
Durch die Heirat entsteht nicht automatisch gemeinsames Eigentum, ausser die Eheleute vereinbaren Gütergemeinschaft.
Rechtsratgeber
Grundlage
Grenzüberschreitende Erbfälle
Grenzüberschreitende Erbfälle sind komplex, weil verschiedene Rechtssysteme involviert sind.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Hauskauf: Wer ist Eigentümer?
Frage: Wir, verheiratet, zwei Kinder, wollen mit dem Erbvorbezug meines Mannes ein Haus kaufen. Er soll Alleineigentümer sein, rät die Bank. Was ist, wenn er stirbt?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Vor- und Nacherben einsetzen: Können wir das Erbe staffeln?
Frage: Wir sind verheiratet, keine Kinder, keine Eltern mehr. Wir möchten uns je als Alleinerben einsetzen. Ein Teil des Erbes soll aber nach dem Tod des zweiten Gatten an die Familie des ersten fallen. Geht das?
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustervertrag: Erbteilungsvertrag für komplexe Verhältnisse
Hier finden Sie einen Erbteilungsvertrag für komplexe Verhältnisse.
1
2
3