Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Suchresultate in Wohnen (31)
Filtern nach:
Wohnungsmiete (15)
Grundeigentum (5)
Stockwerkeigentum (7)
Nachbarrecht (1)
Das Eigentum und seine Beschränkungen (5)
Inhalte filtern
Merkblatt (16)
Grundlage (8)
Checkliste (2)
Beobachter-Artikel (2)
Mustervorlage (1)
Gerichtsentscheid (1)
Fallbeispiel (1)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Scheidung: Wie komme ich aus dem Mietvertrag heraus?
Frage: Mein Mann und ich lassen uns scheiden. Beide unterzeichneten seinerzeit den Mietvertrag. Der Vermieter will ihn nicht auf meinen Mann ändern. Wie komme ich aus dem Vertrag heraus?
Rechtsratgeber
Grundlage
Familienwohnung: Kündigung durch den Mieter
Eine Familienwohnung muss immer von beiden Ehegatten gekündigt werden, auch wenn nur einer den Mietvertrag unterschrieben hat. Selbiges gilt auch für eingetragene Partnerschaften.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausübung des Wegrechts und Unterhalt
Der Berechtigte darf sein Wegrecht ausüben - auch wenn es dem belasteten Grundeigentümer nicht mehr passt. Er muss aber so weit als möglich auf die Interessen des Belasteten Rücksicht nehmen.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Kündigung des Mieters
Bei einer Kündigung des Mietverhältnisses muss die Mieterschaft schriftlich kündigen und ausserdem Termine und Fristen beachten.
Rechtsratgeber
Checkliste
Entschädigung für Mieterumbau - Regelungsmöglichkeiten
Die Entschädigung für Mieterinvestitionen kann auf verschiedene Arten vereinbart werden.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Kündigung durch Vermieter
Angaben zur Fristenwahrung bei einer Kündigung, zur Formularpflicht und zur missbräuchlichen und anfechtbaren Kündigung sowie zur Erstreckung des Mietverhältnisses.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rückgabetermin der Wohnung
Wann genau eine Wohnung abgegeben werden müssen, wird in aller Regel im Mietvertrag vereinbart.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Werkvertrag - worauf achten beim Vertragsschluss?
Wie finde ich Fachleute und welche Punkte sind wichtig beim Vertragsschluss?
Rechtsratgeber
Grundlage
Durchleitungsrecht
Mittels Dienstbarkeit wird das Recht erlangt, eine Leitung zur Ver- und Entsorgung ausserhalb des eigenen Grundstücks zu errichten. Ein paar Besonderheiten sind hier zu beachten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Möbliertes Zimmer mieten
Mieten Sie ein möbliertes Zimmer, dann gelten spezielle gesetzliche Bestimmungen für die Kündigung.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Umbau der Wohnung durch Mieter
Mieterinnen und Mieter sollten ohne schriftliche Einwilligung des Vermieters keine Renovationen am Mietobjekt vornehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Entstehung, Unterhalt und Untergang des Quellenrechts
Bezüglich Entstehung und Untergang des Quellenrechts finden die allgemeinen Regeln über die Grunddienstbarkeiten Anwendung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Übernahme von Einrichtungsgegenständen des Vormieters
Passen Sie auf, wenn Sie vom Vormieter Einrichtungsgegenstände übernehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Staffelmiete
Bei der Staffelmiete wird der Mietzins periodisch um einen bestimmten Betrag erhöht. Damit die Staffelmiete gültig ist, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden.
1
2
3