Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Pfändung: Das Widerspruchsverfahren
Gegenstände, die sich im Haushalt eines Schuldners befinden, ihm jedoch nicht gehören, dürfen nicht gepfändet werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schulden: aussergerichtliche Sanierung und Schuldenberatung
Schulden sanieren bedeutet, mit den Gläubigern einen genauen und langfristigen Abzahlungsplan zu vereinbaren. Dabei hilft die zuständige Schuldenberatungsstelle.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nachhilfeunterricht in der Schule
Nachhilfeunterricht ist eine private Massnahme, die als Ergänzung zum normalen Unterricht zu verstehen ist. Nachhilfeunterricht kann auch eine Vertiefung des gelernten Stoffes sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ab wann läuft die Verjährungsfrist?
Die Verjährungsfrist beginnt zu laufen, wenn die Forderung fällig ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Konkursverlustschein: neues Vermögen?
Nach einem Privatkonkurs können Sie für die Schulden aus diesem Konkurs jederzeit wieder betrieben werden. Sie müssen die alten Schulden aber nur bezahlen, wenn Sie zu neuem Vermögen gekommen sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Im Restaurant: Reservation annullieren - trotzdem zahlen?
Wenn der Gast trotz Reservation nicht auftaucht, kann er dem Restaurant gegenüber schadenersatzpflichtig werden. Im Alltag wird ein solcher Schadenersatz aber kaum je geltend gemacht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Betreibungsregister: Eintrag löschen
Jede Betreibung wird ins Betreibungsregister eingetragen und erscheint dort während fünf Jahren. Das gilt auch für Betreibungen, die Sie bezahlt haben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Welche Gegenstände dürfen nicht gepfändet werden?
Das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ist kein Strafrecht; dem Schuldner soll ein Minimum an Lebensqualität belassen werden. Darum dürfen gewisse Vermögensstücke nicht gepfändet werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Beschwerden und Gesuche bei Problemen in der Schule und mit der Lehrperson
Sie wollen sich wehren gegen die Schule oder das Verhalten der Lehrperson? Sie haben je nach Situation verschiedene Möglichkeiten, um an die Behörden zu gelangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mobbing in der Schule
Mobbing ist eine Form psychischer Gewalt. Sie kann überall in der Schule und in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen stattfinden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schulklasse repetieren
Erfüllt ein Kind die Promotionsbedingungen, kommt es in die nächst höhere Klasse. Aber nicht immer läuft alles so reibungslos.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schulreife: Ist mein Kind fit für die Schule?
Bei der Beurteilung der Schulreife wird immer die Gesamtpersönlichkeit Ihres Kindes mit all seinen Stärken und Schwächen berücksichtigt
Rechtsratgeber
Grundlage
Spontanbewerbung
Bewerben Sie sich spontan bei Firmen, die Sie interessieren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Tagesschulen
Diskussionen zur Einführung von Tagesschulen werden in der Schweiz immer noch sehr emotional geführt. Das Tessin geht einen eigenen Weg.
187
188
189
190
...
250