Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Versicherungsausweis der Pensionskasse
Auf dem Versicherungsausweis der Pensionskasse findet man die persönlichen Versicherungsdaten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rückzahlung des vorbezogenen Pensionskassenguthabens
Das vorbezogene Pensionskassenguthaben kann (und muss teilweise) wieder einbezahlt werden
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionierung: Kapital oder Rente - was ist günstiger?
Das Gesetz geht davon aus, dass man eine Altersrente bezieht. Es ist auch möglich, den ganzen oder mindestens einen Teil des Alterskapitals bar zu beziehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mit PK-Geldern Wohneigentum finanzieren, was ist besser: Vorbezug oder Verpfändung?
Mit dem Vorbezug bringt man mehr Eigenmittel ein, mit der Verpfändung werden die Kassenleistungen nicht geschmälert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erziehungsstile
Die typische erzieherische Grundhaltung und das Verhaltensmuster der Erziehenden werden durch verschiedene Erziehungsstile charakterisiert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pflichten der lernenden Person
Lernende müsse nach Kräften dazu beitragen, dass das Lernziel erreicht werden kann.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie gut ist die neue Pensionskasse?
Beim Stellenwechsel sollen auch die Leistungen der neuen Pensionskasse in den Entscheid miteinbezogen werden
Rechtsratgeber
Grundlage
Regeln für das Vorstellungsgespräch
Bleiben Sie natürlich und beteiligen Sie sich aktiv am Gespräch.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorkehrungen gegen die Kontosperre im Todesfall
Bei einem Todesfall sperrt die Bank das Konto des Erblassers. Haben Ehegatten nur ein gemeinsames Konto, kann dies zu Problemen führen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Digitaler Nachlass
Als digitaler Nachlass bezeichnet man alle Daten und Profile, die jemand nach seinen Tod auf einem Computer, Speichermedium oder im Internet hinterlässt. Auch dafür sollte man Vorkehrungen treffen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zuständige Behörden für Beurkundungen im Erbrecht (Urkundspersonen)
Für die Errichtung von Ehe- und/oder Erbverträgen ist eine Urkundsperson aufzusuchen. Beim Testament ist der Gang zur Amtsperson fakultativ.
Rechtsratgeber
Grundlage
Meine Wunschberufe
Erstellen Sie eine Hitliste von etwa vier bis fünf Berufen, die für Sie in Frage kommen
Rechtsratgeber
Grundlage
Die notarielle Beurkundung des Wohnungskaufs
Ein Vertrag über den Kauf einer Eigentumswohnung muss öffentlich beurkundet werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Baubewilligung
Die meisten Bauvorhaben sind bewilligungspflichtig. Bundes-, kantonales und kommunales Recht ist massgebend.
185
186
187
188
...
250