Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Über Gefühle sprechen
Kind! Sag uns, was du fühlst
Heranwachsende lernen wie selbstverständlich Zahlen und Farben. Eben so wichtig wäre es auch, über Emotionen zu sprechen. Wie können Eltern dabei helfen?
Isabel Strassheim
Uneheliche Kinder
Die Kinder zweiter Klasse
Eine Frau erfährt nach dem Tod ihres Vaters, dass dieser rechtlich gar nicht ihr Vater sein soll. Zehntausende in der Schweiz teilen das gleiche Los.
Peter Johannes Meier
Musikalische Frühförderung
«Kraftfutter für die Kinderhirne»
Klänge helfen Kindern in ihrer Entwicklung. Für Eltern gibt es viele Wege, das zu unterstützen.
Gabriele Herfort
Erziehung
Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?
In einer Partnerschaft treffen unterschiedliche Werte aufeinander. Wie kann man da als Eltern bei der Erziehung der Kinder eine einheitliche Linie fahren?
Christine Harzheim
Kinderbetreuung
Eltern sollen weniger zahlen
In der Romandie belastet Kinderbetreuung das Portemonnaie der Eltern weniger als in der Deutschschweiz. Und im Ausland ist es noch viel billiger. Jetzt handelt der Bund.
Tina Berg
Psychisch kranke Eltern
Mamas Schatten
Die Mutter war manisch-depressiv. Ihre Krankheit ist noch heute gegenwärtig im Leben der Tochter.
Anina Frischknecht
Erste Auslandsreise
Wenn Teenager alleine reisen
Nicht mehr mit den Eltern wandern gehen! Für Jugendliche sind die ersten eigenen Ferien eine Befreiung. Für die Eltern erst mal ein Schreck.
Corinne Strebel
Behinderung
So helfen Eltern ihrem Schattenkind
Kinder mit einem behinderten oder kranken Geschwister sind besonders herausgefordert. Sie brauchen Hilfe.
Corinne Strebel
Verwahrloste Kinder
«Wer weiss, was aus ihnen geworden wäre»
Kindswohl oder Familienfriede – was ist wichtiger? Die Antwort auf diese schwierige Frage führte zwei Schwestern zur Kesb.
Birthe Homann
Kinder hüten
Woran Babysitter denken müssen
Frage: Ich hüte einmal pro Woche die Tochter einer Nachbarin bei mir zu Hause. Dafür erhalte ich 300 Franken im Monat. Muss ich diesen Verdienst in der Steuererklärung und bei der AHV angeben? Und was passiert, wenn das Mädchen verunfallt?
Nathalie Garny
Mit Kindern spielen
Verlieren gehört zum Leben dazu
Kinder spielen fürs Leben gern. Und lernen dabei fürs Leben.
Gabriele Herfort
Kind lügt
Was Eltern tun können, wenn Kinder sie beschwindeln
Warum der Nachwuchs nicht immer die Wahrheit sagt – und wie Eltern sinnvoll reagieren.
Gabriele Herfort
Eifersuchtsdrama
Drei Kugeln für die Ehefrau
Ein Mann schiesst auf seine Frau und richtet sich dann selbst. Vor den Augen der kleinen Tochter. Damit fängt der Horror erst an: Seine Familie will Blutrache.
Andrea Haefely («Beobachter»)
18
19
20
21
...
87
Meistgelesen