Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Kinderspielplätze: Herumtoben nur auf eigene Gefahr
Fehlplanungen und Nachlässigkeit auf Spielplätzen: Jährlich verunfallen 5000 Kinder. Der Beobachter sah sich in Bern und Zürich um – eine düstere Bilanz.
Ursula Gabathuler
Frage und Antwort
«Kann ich die Annahme eines Geschenks verbieten?»
Frage: Mein Bruder will meinem Sohn auf dessen 14. Geburtstag ein Töffli schenken. Ich bin dagegen. Nun aber behauptet mein Bruder, laut Gesetz dürfe mein Sohn in diesem Alter auch ohne meine Zustimmung Geschenke annehmen. Stimmt das?
Karin von Flüe
Ernährung
Zauberstunde beim Kräuterhexer
Im Frühling wandelt sich jede Wiese in einen Kräutergarten. Oskar Marti, der bekannte Schweizer Kräuterkoch, nimmt Anina, Selina und Gian mit auf eine kulinarische Reise.
Esther Kern
Tiervergiftungen
Wer knuspert da am Bäumchen?
Giftige Balkonpflanzen, gefährliche Schmerzmittel von Herrchen, verhängnisvolle Schokolade: Wie Sie Ihre Haustiere vor Vergiftungen mit Alltagsstoffen schützen.
Kinderernährung
Satte Schulleistungen
Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. Expertin Marianne Botta Diener erklärt, mit welchen Nahrungsmitteln Ihr Kind munter in den Tag startet - und bessere Schulnoten erreicht: das kleine «Frühstücks-Zweimaleins».
Marianne Botta
Hintergrund
Wer hat eigentlich den Schnuller erfunden?
Der Schnuller ist oder war in aller Munde - jedenfalls ist er aus keinem Babyalltag wegzudenken. Und das nicht erst, seit es Kunststoffe gibt.
Flirtabend: Rasende Herzen
Warum sich einen Abend lang mit einem einzigen Date langweilen? Beim Speed-Flirting geht man im Eiltempo mit sieben potenziellen Partnerinnen oder Partnern auf Tuchfühlung.
Cornelia Diethelm
Medgate zu Ferien mit Babys
Hoch hinaus
Mein Kind ist zwei Monate alt. Darf ich mit ihm aufs Jungfraujoch? Melanie F.
Medgate Ärzteteam
Behördenfehler
Amtliche Erbsünde
Das Berner Regierungsstatthalteramt und ein Notar schlampen bei der Abwicklung eines Nachlasses. Den Ärger tragen die Betroffenen.
Gian Signorell
Die Debatte
Auf fremde Kinder aufpassen
Die Nachbarin fragt, ob man schnell auf ihr Kind aufpassen könne. Alltag – doch was, wenn dem Kind etwas passiert? Ein Bundesgerichtsurteil sorgt für Diskussionen.
Tinka Lazarevic
Kremation: Totenruhe nach langer und angstvoller Ungewissheit
Ein Elternpaar aus Basel findet in der Urne des verstorbenen Kindes Knochen eines Erwachsenen. Das Krematorium lehnt die Verantwortung ab. Und die Eltern können fünf Monate lang ihre Tochter nicht begraben.
Eva Gattiker
Friedhöfe
Nichts ist so genormt wie der Tod
Zu dick, zu schwarz, zu poliert, zu schräg: In den Friedhofsreglementen der Schweizer Gemeinden finden sich Tausende überflüssiger, skurriler Vorschriften, wie Grab und Grabstein auszusehen haben.
Martin Müller
Schwärmerei
Verbotene Liebe
Teenager schwärmen häufig für ihre Lehrer. Eine heikle Situation. Besonders dann, wenn die Lehrperson die Gefühle erwidert.
Claudia Imfeld
59
60
61
62
...
88
Meistgelesen