Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Partnerschaft
Das Jawort und seine Folgen
Heiraten oder doch lieber ohne Trauschein leben? Ein Ratgeber informiert über die rechtlichen und finanziellen Folgen des Jaworts.
Janine Blattner
Schimpfwörter
Megageile Kraftausdrücke
Spätestens im Kindergarten geht es los: Kinder finden es lustig, so richtig derb zu fluchen. Doch wenn Eltern richtig reagieren, können sie ihrem Nachwuchs den Spass ganz schön vermiesen.
Sarah Renold
Pfadfinder
Was lernt man in der Pfadi schon?
Frage: Ein Schulfreund meines siebenjährigen Sohns hat gefragt, ob er mit ihm in die Pfadi komme. Mir ist diese paramilitärische Organisation suspekt. Was kann mein Sohn dort schon lernen?
Thomas Feierabend
Tierarztpraxen im Test: Bei Standardfragen nicht immer sattelfest
45 zufällig ausgewählten Tierarztpraxen stellte der Beobachter konkrete Fragen zu Problemen mit Haustieren. Das Resultat ist ernüchternd: Jede fünfte erteilte am Telefon eine falsche Auskunft.
Ursula Gabathuler
Minderjährige
Zu jung zum Shoppen?
Schliessen Minderjährige Verträge ab, kann das teure Konsequenzen haben. Zwar nicht für die Eltern, aber für die jungen Käufer. Wie siehts rechtlich in solchen Situationen aus?
Barblina Töndury
Karies: Der Zahnteufel steckt im Schoppen
Schulzahnärzte schlagen Alarm: Nachlässigkeit im Essverhalten und mangelnde Zahnpflege führen bei Kleinkindern zu einer starken Zunahme von Karies.
Dominique Spirgi
Schlafzimmer
Raum voller Gefühle
Kein Raum wird auf so vielfältige Weise genutzt wie das Schlafzimmer. Und in keinem Raum wohnen so viele Erinnerungen.
Marianne Botta
Erziehung
Das verwöhnte jüngste Kind
Nesthäkchen sitzen im gemachten Nest: Die Eltern lassen ihnen mehr durchgehen, als die älteren Geschwister je zu träumen wagten. Eine Herausforderung für alle.
Gabriele Herfort
Verwandtenunterstützung: Die Behörden bitten zur Kasse
Die finanzielle Unterstützung von Not leidenden nahen Angehörigen ist seit langem gesetzliche Pflicht, doch erst heute wird gnadenlos darauf gepocht.
Toni Wirz
Neonatologie
Das Prinzip Hoffnung
Zu früh Geborene, die um ihr Leben kämpfen, und werdende Mütter, die wochenlang im Bett liegen müssen, um den ungeborenen Kindern die Last der zu frühen Geburt zu ersparen. Alltag im Spital.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Tierklinik: Die Leiden der Mitgeschöpfe
900 Hunde, 1200 Katzen, 400 Hamster und zahllose Kleintiere werden Jahr für Jahr am Zürcher Tierspital verarztet. Und mit jedem vierbeinigen Patienten leidet ein zweibeiniger Angehöriger mit.
Ueli Zindel
Schwangerschaft
Das Lieblingskind der Diagnostik
Bei jeder zweiten Schwangeren werden mehr Kontrollen gemacht als üblich - so entstehen für die Frauen unnötig Stress und Kosten.
Kerstin Netsch
Trotzphase
Eine Reifeprüfung für Kind und Eltern
Trötzeln gehört zur kindlichen Entwicklung. Eltern sind gefordert, der erwachenden Persönlichkeit ihres Kindes klare Grenzen zu setzen - aber vor allem, sich in Verständnis und Geduld zu üben.
Gabriele Herfort
58
59
60
61
...
88
Meistgelesen