Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Guter Rat
Was tun, wenn der Partner nur noch nervt?
In einer Beziehung den Partner verändern zu wollen, ist der falsche Weg. Eher helfen Gelassenheit und eine Prise Pragmatismus.
Beobachter Online
Babynamen
Was, wenn Emma und Noah anders heissen wollen?
Die beliebtesten Babynamen 2022 sind jetzt bekannt. Welche Möglichkeiten gibt es, den Namen später zu ändern?
Lea Oetiker
Hundehalterin klagt an
Warum musste Luna sterben?
Eine Hündin wird im Tierspital eingeschläfert – das hätte nicht sein müssen, findet die Besitzerin. Mit ihren Nachfragen läuft sie auf.
Katharina Siegrist
Lebensqualität
Bald hat die Schweiz ein Kinderhospiz
Hospize für Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten sind gesetzlich nicht vorgesehen. Wie wichtig sie wären, zeigt das Beispiel des dreijährigen Loic.
Nicole Krättli
Tracking-Apps
Kinder auf Schritt und Tritt kontrollieren?
Eltern, die ihren Nachwuchs mit GPS auf dem Handy überwachen, verletzen dessen Rechte. Und setzen die Kleinen Risiken aus.
Cornelia Döbeli
Krebskranke Mutter
Sterben ohne ein Adieu
Eine 38-jährige Frau hat Brustkrebs im Endstadium. Nun hat das Regionalgericht entschieden: Sie darf ihre Kinder nicht mehr sehen.
Jenny Bargetzi
Lernstörungen
Wenn Silben und Zahlen zur Qual werden
Manchen Kindern fällt es schwer, rechnen und lesen zu lernen. Je früher Lernstörungen erkannt werden, desto aussichtsreicher ist eine Therapie.
Simon Koechlin
Pitbull beisst Velofahrerin
Was tun bei einem Hundeangriff?
Ein Pitbull hat einer Seniorin einen Teil ihres Ohrs abgebissen. Solche Vorfälle nehmen schweizweit zu. Hier einige Tipps für den Fall, dass Sie angegriffen werden.
Jasmine Helbling
Weltbekannte Kunst
«Ich bin keine Familienfotografin»
Die Fotografin und Videokünstlerin Annelies Štrba stellt oft ihre Familie in den Mittelpunkt ihrer Arbeit: früher die drei Kinder, später die nächste Generation. Warum?
Birthe Homann
Robotik
«Wir Mädchen sind besser»
Annika Bertschinger aus Ottenbach ZH gehört zu den besten Informatikschülerinnen der Schweiz. Warum Roboter die 12-Jährige faszinieren – und manchmal nerven.
Noemi Hüsser
Kinder- und Jugendschutz
Dringend gesucht: Pflegeeltern
Ein neues Gesetz im Kanton Zürich verschärft den Mangel an Pflegefamilien. Leidtragende sind Kinder und Jugendliche.
Andrea Haefely
Aufruf
Was war Ihr Lieblingsmenü in der Kindheit?
Im Juli widmet sich der Beobachter dem Thema Generationen. Die Leitfragen: Wie tief ist der Graben zwischen Jung und Alt wirklich? Wie zeigt er sich?
Daniel Benz
Adoptierte Kinder
Eltern zweiter Klasse
Adoptiveltern haben neu Anspruch auf zwei Wochen Adoptionsurlaub – unter gewissen Bedingungen. Betroffene fragen sich, warum sie nicht gleich behandelt werden wie «normale» Eltern.
Jasmine Helbling
5
6
7
8
...
88
Meistgelesen