Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Erste Ferienflirts
Deine Küsse im Sand
Gefühlschaos pur: Sieben Beobachter-Redaktorinnen und -Redaktoren erinnern sich an ihre schönsten Ferienflirts. Damals, mit süssen 16, 17.
René Ammann
, Yvonne Staat
, Markus Föhn
, Iwon Blum
, Michael Küng
, Tanja Polli
, Daniel Benz
Tierärzte
Was kostet Tierliebe?
Tierhalter können kaum herausfinden, ob ein Veterinär teuer oder günstig ist. Die Preistransparenz fehlt.
Ursula Gabathuler
Skiferien
Lass das Heimweh zu Hause
Das Skilager ist für viele Kinder ein Riesenspass. Doch manche quält das Heimweh. Eine gute Vorbereitung hilft, die Trennung zu meistern.
Conny Schmid
Lieber Beobachter
Warum haben manche Kinder Heimweh?
Bei der «Schweizerkrankheit», wie Heimweh früher auch genannt wurde, vermisst man sein Umfeld. Schuld daran sind die Eltern.
Yvonne Staat
Lagerleben
Das erste Mal weg von daheim
Heimweh ist etwas völlig Normales und kein Grund, ein Kind von den guten Erfahrungen in einem Lager abzuhalten. Die richtige Einstellung der Eltern hilft, die Trennung zu meistern.
Cornelia Döbeli
Erziehung
Das ewige Sorgenkind
Gewalt, Drogen, Kriminalität: All das droht, wenn das Kind in schlechte Kreise gerät - fürchten Eltern. Doch Teenager sind weit weniger beeinflussbar, als Mama und Papa denken. Sofern diese vorher einiges richtig gemacht haben.
Esther Banz
Ferien
«Er will nur faul herumliegen»
Wie verbringt man die Ferienzeit, wenn Ehegatten gegensätzliche Vorstellungen von Urlaub haben?
Koni Rohner
Familie
Zeit fürs Kind ist mehr wert als Geld
Elternzeit und Vaterschaftsurlaub: In der Schweiz sollen Familien endlich auch bekommen, was im Ausland seit Jahren Standard ist. Aber: Brauchen wir das? Und: Wie ist das im Musterland Schweden? Drei Schweizer Familien berichten.
Sven Broder
Roger Köppel
Ganz locker Vater werden
Roger Köppel, Chef der «Weltwoche», hat geheiratet und wird Papa. Wir geben ihm ein paar Gedanken mit auf den Weg.
Walter Noser
Verlobung
Die Braut, die sich nicht traut
«Ich habe mich frisch verlobt. Muss ich nun auch zwingend heiraten?», fragt eine Frau bei unserem Beratungszentrum nach.
Gabriele Herfort
Rollenbilder: Ein behindertes Kind wirft viele Väter aus der Bahn
Väter behinderter Kinder habens doppelt schwer: Sie sind oft kräftemässig überfordert und zudem in ihrer Rolle verunsichert.
Silvana Ceschi
Trennung
«Er ging, ich blieb zurück»
Es tut weh, wenn eine Beziehung zerbricht. Doch irgendwann muss man damit fertig werden. Aber wie? Betroffene erzählen.
Vera Sohmer
Sprachentwicklung
Warten auf die ersten Wörter
Bei jedem zehnten Kind setzt die Sprachentwicklung mit Verspätung ein. Ob diese «Late Talker» aufholen oder nicht, liegt zu einem guten Stück in der Hand der Eltern.
Irène Dietschi
73
74
75
76
...
88
Meistgelesen